Anzeige

Der pH-Wert ist entscheidend

Anhand der Änderungen des pH-Werts nach dem Verzehr des Produkts entscheidet sich, ob ein Lebensmittel als zahnfreundlich eingestuft werden kann und dafür mit dem „Zahnmännchen“-Siegel ausgezeichnet wird.

Anhand der Änderungen des pH-Werts nach dem Verzehr des Produkts entscheidet sich, ob ein Lebensmittel als zahnfreundlich eingestuft werden kann und dafür mit dem „Zahnmännchen“-Siegel ausgezeichnet wird.

Weltweit wird der Test für zahnschonende Produkte nur an zwei Universitäten (Witten/Herdecke und Zürich) durchgeführt. Die Begriffe zahnfreundlich und zahnschonend sind nicht geschützt, das „Zahnmännchen“-Signet hingegen dürfen nur Produkte tragen, die beide oben beschriebenen Prüfungen erfolgreich absolviert haben. Hersteller erhalten für die getesteten Artikel ein Zertifikat.

Ob Lebensmittel den Zähnen Schäden zufügen können, lässt sich nur in einem kontrollierten Praxistest mit wissenschaftlichen Methoden ermitteln. Dazu erhalten ausgewählte Versuchspersonen, die für einen längeren Zeitraum pH-Messelektroden zwischen den Zähnen tragen, ein Testprodukt. Anhand der Änderungen des pH-Werts nach dem Verzehr des Produkts entscheidet sich, ob ein Lebensmittel als zahnfreundlich eingestuft werden kann und dafür mit dem „Zahnmännchen“-Siegel ausgezeichnet wird. Bestehen können nur Produkte, die weder Karies auslösen noch zu Schmelzerosionen führen.

Kariesrisiko

Nur wenn nach dem Essen eines Lebensmittels der pH-Wert im Zahnbelag (Plaque) nicht unter den kritischen Wert von 5,7 fällt, kann ein Kariesrisiko ausgeschlossen werden. Mit der sogenannten „Intra-Oralen-Plaque-Telemetrie“ hat das Prüferteam ein genaues Messverfahren, um pH-Wert-Änderungen im Mundraum zu beobachten. Eine mit bakteriellem Zahnbelag benetzte Messelektrode im Mund der essenden Testperson zeichnet den Verlauf der pH-Wert-Entwicklung in der Plaque auf. Untersuchte Produkte bestehen den Test nur, wenn über einen Zeitraum von 30 Minuten nach Nahrungsaufnahme der pH-Wert höher als 5,7 bleibt.

Säurewirkung

Eine weitere Elektrode im Mund der Testperson ist frei von Plaque. Diese bestimmt die direkte Säurewirkung von Lebensmitteln. Denn einige Produkte werden zwar ohne Zucker hergestellt, enthalten aber zur Konservierung oder als Aromastoffe Säuren. Diese können für Erosionen am Zahnschmelz verantwortlich sein, wenn der pH-Wert für einen längeren Zeitraum stark abfällt. Anhand eines festgelegten Grenzwerts wird entschieden, ob ein Produkt als schädlich eingestuft wird oder nicht.

Lebensmittel und Getränke ohne Zucker helfen, die Zähne gesund zu erhalten. Doch längst nicht alle „zuckerfreien“ Produkte sind auch zahnfreundlich. Manchmal sind es versteckte Zucker, die auf den ersten Blick nicht auffallen, oder ein hoher Säuregehalt setzt den Zähnen zu.

Nur mit „Life“-Tests im Mund von Probanden kann nach wissenschaftlich festgelegten strengen Kriterien nachgewiesen werden, ob ein Produkt zahnfreundlich ist – also weder Karies noch andere Säureschäden an der Zahnoberfläche (Erosionen) verursacht. Erst danach wird das begehrte „Zahnmännchen“-Siegel vergeben, an dem jeder sofort erkennt: Genuss ohne Risiko für die Zähne.