Zu viel Essen, darin reichlich Zucker, und mangelnde Bewegung: Diese typischen Merkmale unseres modernen Lebensstils können Diabetes mellitus Typ 2 verursachen, der sich in Deutschland rasant verbreitet.
In Deutschland ist die Zahl der Menschen mit Diabetes mellitus Typ 2 erneut gestiegen. Das geht aus aktuellen Daten des Barmer Instituts für Gesundheitssystemforschung hervor.
Besteuerung von Softdrinks: Die von der Technischen Universität München erhobene Studie möchte als sachliche Grundlage für die effektive Prävention von Erkrankungen wie Diabetes dienen.
Eine Simulationsstudie der Technischen Universität München zeigt, eine Softdrink-Steuer in Deutschland hätte deutliche positive Auswirkungen. Bei allen simulierten Varianten würde weniger Zucker konsumiert, Erkrankungen wären seltener.
Kardiovaskuläre Erkrankungen (ischämische Herzerkrankungen und Schlaganfall) – meist als Folge arteriosklerotisch veränderter Herzkranzgefäße beziehungsweise versorgender Hirnarterien – sind nach wie vor Todesursache Nr. 1 in den industrialisierten Ländern (WHO, 2017).
Eine Studie der Deutschen Allianz Nichtübertragbare Krankheiten kritisiert das Redaktionsprogramm der Bundesregierung als unzureichend. In Softdrinks ist der Zuckergehalt nicht so umfassend gestiegen wie angepeilt.
„Jeder sechste Todesfall in Deutschland durch Diabetes“ titelt die „ÄrzteZeitung“ am Montag dieser Woche und liefert Zahlen: Rund sechs Millionen Menschen in Deutschland leben mit Diabetes, bei weiteren zwei Millionen ist die Krankheit nicht erkannt.