Besteuerung von Softdrinks: Die von der Technischen Universität München erhobene Studie möchte als sachliche Grundlage für die effektive Prävention von Erkrankungen wie Diabetes dienen.
Eine Simulationsstudie der Technischen Universität München zeigt, eine Softdrink-Steuer in Deutschland hätte deutliche positive Auswirkungen. Bei allen simulierten Varianten würde weniger Zucker konsumiert, Erkrankungen wären seltener.
Neue Forschungsergebnisse: OSA kann das Gehirn schädigen
Schlafmangel wird häufig mit einem hohen Cholesterinspiegel, Übergewicht und Depressionen in Verbindung gebracht. Ein Mangel an Schlaf kann laut australischer Forscher aber auch das Gehirn schädigen.
Die aktuelle goDentis-Broschüre „Diabetes? Ihr Zahnarzt weiß Rat“ informiert Patienten und deren Angehörige über den Zusammenhang von Diabetes und Zahngesundheit.
Diabetes mellitus ist eine weit verbreitete Stoffwechselerkrankung. Erkrankte leiden häufiger an Xerostomie und Candidiasis. Die Folge ist ein erhöhtes Kariesrisiko.
Die Deutsche Gesellschaft für Implantologie hat im Rahmen einer Online-Pressekonferenz zwei aktualisierte S3-Leitlinien vorgestellt. Neu sind Informationen zu Prädiabetes und ablehnende Voten für bestimmte Therapieverfahren.
Parodontitis und Diabetes sind Volkskrankheiten. Sie haben gemeinsame Risikofaktoren und nehmen in unserer Gesellschaft zu. Prof. Dr. Thomas Kocher zu aktuellen Studienergebnissen und den Konsequenzen für Zahnärzte.
Rund elf Millionen Menschen in Deutschland leiden unter einer behandlungsbedürftigen Entzündung des Zahnhalteapparats. Besonders schwer betroffen sind Patienten mit Diabetes.
Die S3-Leitlinie „Zahnimplantate bei Diabetes mellitus“ zur besseren Versorgung von Patientinnen und Patienten ist überarbeitet und aktulisiert worden.
Schlecht eingestellte Diabetiker leiden bekanntlich häufiger an Parodontitis. Eine erfolgreiche Parodontitis-Behandlung wirkt umgekehrt gegen Diabetes. Warum das so ist und welche Rolle dabei Übergewicht und gesunde Ernährung spielen, war ein zentrales Thema der EuroPerio 8.