Im Interview mit der DZW spricht Prof. Dr. David Matusiewicz über Patienten und Zahnärzte als Opfer von Cyberkriminalität und das Risiko digitaler Skepsis.
Dreifaches Mehr im Jubiläumsjahr: Die Computer- und Videospielmesse gamescom verzeichnete im zehnten Jahr ihres Bestehens mehr Aussteller, Länder und Besucher.
Welche rechtlichen Aspekte sind bei der Videosprechstunde in der Zahnartzpraxis zu berücksichtigen. Diese Frage sowie die Vorteile beleuchtet Rechtsanwalt Jens Pätzold im folgenden Artikel.
Elektronische Krankmeldung: Der Abruf ist innerhalb eines Jahres um 1.300 Prozent gestiegen. Die Nutzung ist für Arbeitgebende seit dem 1. Januar 2023 Pflicht.
Während viele Zahnärzte auf der Zielgeraden in den Ruhestand oder in den Jahren vor der Praxisabgabe kaum noch in die Modernisierung und Weiterentwicklung ihres Unternehmens investieren, ist Dr. Wolfgang Kuhl einen anderen Weg gegangen.
Leiser, schneller, heller, feiner, dünner, leichter, einfacher zu bedienen und vor allem kleiner werden werden Komponenten, die Hersteller in den Geräten und Wearables verbauen.
Die Gesellschafterversammlung der Gematik hat vor wenigen Tagen einstimmig den weiteren Fahrplan für das E-Rezept beschlossen. Zahnarztpraxen in Schleswig-Holstein und Westfalen-Lippe sollen die elektronische Verordnung demnach als erste in ein flächendeckendes Verfahren führen.
Der Gemeinsame Bundesausschuss (G-BA) hat die Leistungen, die per Videosprechstunde vorgenommen werden, ausgeweitet. Ausgenommen hiervon sind Erstverordnungen.
Die neue TI-Pauschale gilt seit dem 1. Juli 2023. Die Regelungen zur Höhe der Pauschale hat nun das BMG vorgelegt. Hier erfahren Sie, wie viel das für die verschiedenen Praxisformen ist.