„Vitalamputation von Oberkiefermolaren mit Furkationsbeteiligung Grad II und/oder III“ – so lautet der Titel der Studie, die sich damit beschäftigt, dass eine Wurzelkanalbehandlung immer ein zusätzlicher Risikofaktor für Zahnverlust ist.
Im Webinar Abrechnung Spezial – Endodontie am 26.1.22 gibt Abrechungsexpertin Birgit Enßlin praktische Tipps zur Umsetzung der Endo-Richtlinien im GKV-Bereich.
Sind Endodontologen und Implantologen wirklich „wie Hund und Katze“? Im Tierreich gibt es zwischen Caniden und Felidae auch Mutualismus. Bei Zahnärzten auch? fragt Dr. Gabriel Tulus.
Führt die konventionelle Wurzelkanalbehandlung nicht zum gewünschten Erfolg oder kommt
es zu einem entzündlichen Prozess an der Wurzelspitze, kann eine Resektion der Wurzelspitze notwendig werden.
Eine Wurzelkanalbehandlung verläuft nicht immer nach Plan. Feilenbruch, eine Perforation oder ein weit offener Apex können mögliche Komplikationen sein.
Ein gutes endodontisches QM erwächst aus der Anstrengung des Teams und den Antworten auf die Fragestellungen: Wie wollen wir uns organisieren, uns überprüfen und wie verbessern?
Bei einer Wurzelkanalbehandlung ist bei einem Kassenpatienten im Vorfeld zu klären, ob die Behandlung den Richtlinien entspricht. Andernfalls ist die gesamte Behandlung eine Privatleistung.
Christiane Fork spricht mit Prof. Michael Hülsmann über das Konzept des Curriculums Endodontologie an der Haranni Academie in Herne, das am 19. November startet.