„Möglichst strukturiert und frühzeitig informieren“ – dafür plädiert Prof. Dr. Christian Splieth, wenn es um die Mundgesundheit von Flüchtlingskindern geht.
Eltern von Schulanfängern stellen sich die Frage, wie sie die Schultüte mit schönen Dingen füllen können. Anregungen gibt die Zahnärztekammer Schleswig-Holstein.
MIH ist bei 12-Jährigen häufiger als Karies. Die Klinik für Kieferorthopädie und Kinderzahnheilkunde der Uni Zürich hat ein Konzept erarbeitet, mit dem sich die Probleme dieser Patienten bewältigen lassen.
„Back to the roots – die Zähne“ – unter diesem Motto findet Anfang Mai in Frankfurt (Main) der nunmehr 11. Gemeinschaftskongress „Kinder – Zahn – Spange“ statt.