Wie keine andere Disziplin ist die MKG-Chirurgie für die Patienten ein Angstfach. Dr. Anette Strunz erklärt, wie sie ihren Patienten Ängste nimmt und den Heilungsprozess positiv beeinflusst.
Das Speeddating-Prinzip lässt sich überall anwenden, wo sich fremde Menschen schnell näher kennenlernen und Gemeinsamkeiten/Berührungspunkte ausloten sollen. Stefan Häseli verrät, wie es gelingt.
An der Danube Private University erhalten Studierende der Zahnmedizin vertieftes Wissen in Sachen Kommunikation. Ein Gespräch mit Dr. Andreas Bachmann, der den Studiengang konzipierte.
Patienten wollen in Therapieentscheidungen zunehmend einbezogen werden. Auf zahnärztlicher Seite erfordert dies Kompetenzen in Sachen Gesprächsführung, Problembewältigung und Wissensvermittlung.
Die Aufmerksamkeit gegenüber negativem Feedback ist viel höher als gegenüber positiver Unterstützung. Wir müssen daher drauflegen, damit etwas als positiv empfunden wird.
Was ist eigentlich gewaltfreie Kommunikation? Es kommt darauf an! Nämlich darauf, welchen Umgang Sie in Ihrer Praxis untereinander pflegen möchten und welche Erwartungen Sie haben.
Beratung ist ein wesentlicher Bestandteil der Behandlung. Kommunikative Kompetenzen werden von Patienten beurteilt. Wie berät ein Zahnarzt richtig und erfolgsversprechend?
Was tun, wenn es in der Praxis so richtig kracht? Alle Parteien haben einen Anteil an einem guten Miteinander und können das Praxisklima positiv beeinflussen.