Wie Patienten die „neue PZR“ nach dem GBT-Protokoll aufnehmen und wie dieses Verfahren im Arbeitsalltag abläuft, davon berichten Semire und Fatos aus der Praxis Dr. A. Ch. Höhne im fan-Gespräch.
Bis zum 31. Januar 2022 wurden der BGW 700 Verdachtsfällen auf Covid-19 als Berufskrankheit aus der BGW-Branche „Zahnmedizin“ gemeldet. Davon wurden bereits knapp 300 Fälle anerkannt.
Die Kassenzahnärztliche Vereinigung Westfalen-Lippe liefert mit der vorgezogenen Bestätigung des amtierenden Vorstands einen nachdenklich machenden Beleg für ein seltsames Demokratieverständnis.
Das BIBB hat die Rankingliste der Ausbildungsberufe für 2021 veröffentlicht. Bei den Frauen kommt die ZFA auf Platz 3. Wir haben die Zahlen nach Bundesländern, Männern und Frauen aufgeschlüsselt.
Die bayerische Zahnärzte begrüßen die Ankündigung des bayerischen Ministerpräsidenten Markus Söder, den Vollzug der einrichtungsbezogenen Impfpflicht im Gesundheitswesen auszusetzen.
Die gemeinnützige CleanImplant Foundation hatte Anfang November 2021 die Mitglieder ihres wissenschaftlichen Beirats und internationale Experten zu einem globalen Gipfeltreffen eingeladen.
Zu den PAR-Richtlinien gab es natürlich auch neue Abrechnungsrichtlinien. Dazu gab es viele Videos, viele Seminare, viele Schulungen – und wie immer läuft es nun, als ob es nie anders gewesen wäre.
In Bayern gelten ab 16. März keine Betretungsverbote im Rahmen der einrichtungsbezogenen Impfpflicht im Gesundheitswesen. Die Argumente der Selbstverwaltung überzeugten den Gesundheitsminister.
Der große Wunsch des DGZMK-Präsidenten Prof. Dr. Roland Frankenberger:
Gemeinschaftskongress aller großen Fachgesellschaften 2025 – Wiederbelebung des trilateralen Handelns
Kinder benötigen eine kompetente, einfühlsame und auf ihre Bedürfnisse abgestimmte zahnärztliche Behandlung. Die Universitäten Gießen und Marburg bieten einen berufsbegleitenden Masterstudiengang an.
Der Verband medizinischer Fachberufe startet jetzt eine Kurzumfrage zur Gehalts- und Arbeitssituation unter Zahnmedizinischen Fachangestellten. Der VmF bittet bis zum 14. Februar um Teilnahme.