Der Gemeinsamen Bundesausschuss (G-BA) kommt in seinem Jahresbericht 2021 der Kassenärztlichen und der Kassenzahnärztlichen Bundesvereinigung (KBV, KZBV) zu einem positiven Ergebnis bezüglich des Qualitätsmanagements in Praxen.
Der Freie Verband Deutscher Zahnärzte (FVDZ) ebenso wie die Kassenzahnärztliche Bundesvereinigung (KZBV) üben Kritik an der geplanten Finanzierung von TI-Komponenten. Nicht nur die Vorfinanzierung fällt negativ auf.
„Deutschland muss Instrumente der Methodenbewertung entwickeln und den Unternehmen Zugang zu Versorgungsforschungsdaten ermöglichen“, sagt der BVMed-Vorsitzende Lugan beim ersten Round Table Gesundheitswirtschaft.
Auf der letzten Vertreterversammlung der auslaufenden Amtsperiode des Vorstands der KZBV zog dessen Vorsitzender Dr. Wolfgang Eßer eine kritische Bilanz der Gesundheitspolitik der Bundesregierung.
Einerseits muss der klimafreundliche Aus- und Umbau von Gesundheitseinrichtungen vorangetrieben werden, andererseits sich das Gesundheitswesen selbst besser auf die Folgen des Klimawandels vorbereiten.
Die Kassenärztliche Bundesvereinigung (KBV) und die Bundesärztekammer (BÄK) unterstützen die Kampagne „PS: Melde dich!“ des Sucht- und Drogenbeauftragten der Bundesregierung.
Bei der neuen Episode des Podcasts „Praxisflüsterer“ handelt es sich um die Aufzeichnung der achten Dental Late Night Show, diesmal Thema: Inflation und die Auswirkungen auf die Zahnarztpraxis.
Eine Umfrage der Stiftung Gesundheit bescheinigte Ärzten und Ärztinnen ein hohes Bewusstsein für den Klimaschutz. Ein Mangel wird jedoch bei der Führung und Umsetzung gesehen.
Die Vorstände von Kassenärztlicher und Kassenzahnärztlicher Bundesvereinigung sollen weiblicher werden, wenn es nach den Wünschen der Ampelkoalition geht. Die KZVen plädieren auf eine Verschiebung auf Januar 2029.