Rund 100 Teilnehmer nutzten im Juli die Chance, ein erstes Resümee zur neuen PAR-Richtlinie zu ziehen. Wer das kostenlose Webinar verpasst hat, findet den Vortrag nun online.
Ein neuer mikrobiologischer Index sagt voraus, wie sich parodontale Taschen verändern werden. Nur eine „probiotische“ und zwei „dysbiotische“ Bakterien-Gattungen erlauben eine genaue Prognose.
Im abschließenden Teil der FAQ-Serie zur neuen PAR-Richtlinie werden die Themen Abrechnung, Behandlungsabbruch und PAR-Therapie bei behinderten und pflegebedürftigen Patienten beleuchtet.
Vier Monate ist sie nun schon alt, die neue PAR-Richtlinie. Nach einem holprigen Start ist nun die neue Behandlungsstrecke in den Praxen angekommen. Ein Fallbericht mit Abrechnungsbeispiel.
In den beiden abschließenden Teilen der FAQ-Serie werden die Themen Abrechnung, Behandlungsabbruch und PAR-Therapie bei behinderten und pflegebedürftigen Patienten beleuchtet.
Die Parodontitis-Therapie wurde mit S3-Leitlinie, PAR-Richtlinie und Abrechnungsbestimmungen vollkommen neu aufgestellt. Prof. Dr. Moritz Kebschull erklärt, warum er die neuen Regelwerke für praxis- und zukunftsorientiert hält.
Im heutigen Teil unserer mehrteiligen FAQ-Serie „Fragen und Antworten zur neuen PAR-Richtlinie“ geht es weiter um die mit den neu in den Bema aufgenommenen Leistungen zur UPT.
Die ersten PAR-Behandlungen nach neuer Richtlinie wurden bereits begonnen und bald stehen die ersten chirurgischen Therapiemaßnahmen an. Zeit sich mit offenen Fragen zu BEV und CPT zu beschäftigen.
„Gesund beginnt im Mund – Zündstoff“: Mit diesem Motto wurde der Fokus zum Tag der Zahngesundheit am 25. September in diesem Jahr auf die parodontalen Erkrankungen gerichtet.