Neue Leistungen zur systematischen Parodontitis-Behandlung einvernehmlich beschlossen: KZBV und GKV-Spitzenverband beenden Verhandlungen im Bewertungsausschuss.
Wissen mittlerweile alle Bescheid, wie die neue PAR-Richtlinie in den Praxen umzusetzen ist? DH C. Beverburg zu den Neuerungen für die ZMP und die entsprechende Fortbildung in der Haranni Academie.
Unsere Abrechnungsexperten stellen immer wieder fest, dass die Umsetzung der neuen PAR-Richtlinie noch viele Fragen aufwirft. Hier geben sie Antworten auf die meistgestellten Fragen.
Prof. Dr. Moritz Kebschull war maßgeblich an der neuen Parodontitis-Klassifikation und an aktuellen Therapieleitlinien von DG Paro und EFP beteiligt. Hier erklärt er die Bedeutung für die Praxis.
Die Parodontitis-Therapie wurde mit S3-Leitlinie, PAR-Richtlinie und Abrechnungsbestimmungen vollkommen neu aufgestellt. Prof. Dr. Moritz Kebschull erklärt, warum er die neuen Regelwerke für praxis- und zukunftsorientiert hält.
Vier Monate ist sie nun schon alt, die neue PAR-Richtlinie. Nach einem holprigen Start ist nun die neue Behandlungsstrecke in den Praxen angekommen. Ein Fallbericht mit Abrechnungsbeispiel.
Parodontitis ist ein multifaktorielles Geschehen. Mit der neuen PAR-Richtlinie wird endlich ein wissenschaftlich fundiertes Behandlungskonzept geschaffen, das vielen Patienten zugutekommen wird.
Rund 100 Teilnehmer nutzten im Juli die Chance, ein erstes Resümee zur neuen PAR-Richtlinie zu ziehen. Wer das kostenlose Webinar verpasst hat, findet den Vortrag nun online.
So manche bekannte adjuvante Maßnahme gegen Parodontitis empfiehlt die neue S3-Leitlinie nicht. Sinnvoll kann jedoch ein Matrix-Gelatine-Chip mit Chlorhexidinbis(D-gluconat) sein.