Sylvia Gabel regt in ihrer Kolumne an, eine Aufstiegsfortbildung, zum Beispiel zur ZMV oder Fachwirtin ins Auge zu fassen. Der Fachkräftemangel wird immer spürbarer - also: Es lohnt sich!
Yasmin Hengstberger über den derzeitigen Wandel in den Praxen, und welche Auswirkungen dieser auf das Fachpersonal hat. Wie kann für einen entschleunigten Praxisalltag gesorgt werden?
Der Spitzenverband der Fachärzte Deutschlands hat zusammen mit dem Verband medizinischer Fachberufe eine Stellungnahme zur Sicherung von Fachkräften veröffentlicht.
Im vierten Teil der Reihe zum Recruiting von Praxispersonal geht es darum, wie man durch die Nutzung von Social-Media-Plattformen eine höhere Reichweite erzielt, um offene Stellen schneller besetzen zu können.
Am 15. August wird in den USA der Tag der Fehler gefeiert. Zahlreiche Untersuchungen aus der Organisationspsychologie zeigen, dass sich der konstruktive Umgang mit Fehlern positiv auf die Leistungsfähigkeit und Zufriedenheit der Mitarbeiter in Unternehmen auswirkt.
Im dritten Teil einer kleinen Serie zum Thema Recruitung steht der effektive digitale Bewerbungsweg im Mittelpunkt. Er sollte für Bewerber unkompliziert sein und die Wartezeit auf Bewerbungen für die Praxis deutlich verkürzen.
Im zweiten Teil der Serie geht es um alle Aspekte einer modernen Stellenanzeige. Etwa wie relevant Bilder oder sogar Videos sind, um Ihre Wunschkandidaten für Ihre Praxis zu begeistern.
Scheidet ein Praxispartner durch Kündigung und wird die Praxis durch den oder die verbleibenden Gesellschafter fortgeführt, stellt sich die Frage, ob er für seinen Anteil am Gesellschaftsvermögen eine Abfindung erhält.
„Es reicht“ und „Das Maß ist voll“, darin waren sich alle Redner bei der FVDZ-Protestaktion am 3. Mai 2023 in Gelsenkirchen einig. Über 1.100 Zahnärzte und ihre Teams zeigten der Politik die rote Karte.
Das Praxispersonal hat das Internet als wichtigsten Marketingfaktor für Arztpraxen von der Spitze verdrängt, belegt eine Studie der Stiftung Gesundheit.