ZFAs und MFAs leisten einen unabdingbaren Beitrag für die Versorgung. Die Qualifizierung dieser Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter aufgrund von Änderungen in der Gesetzeslage und der fortschreitenden Digitalisierung ist laufend notwendig, oftmals ist eine volle Kostenübernahme möglich.
In Zeiten des großen Fachkräftemangels in Zahnarztpraxen müssen neue Wege des Recruitings gefunden werden. Im ersten Teil der Serie der Digital Compass Academy werden neue Konzepte zur Personalgewinnung aufgezeigt.
Scheidet ein Praxispartner durch Kündigung und wird die Praxis durch den oder die verbleibenden Gesellschafter fortgeführt, stellt sich die Frage, ob er für seinen Anteil am Gesellschaftsvermögen eine Abfindung erhält.
„Es reicht“ und „Das Maß ist voll“, darin waren sich alle Redner bei der FVDZ-Protestaktion am 3. Mai 2023 in Gelsenkirchen einig. Über 1.100 Zahnärzte und ihre Teams zeigten der Politik die rote Karte.
Das Praxispersonal hat das Internet als wichtigsten Marketingfaktor für Arztpraxen von der Spitze verdrängt, belegt eine Studie der Stiftung Gesundheit.
Kürzlich kam ein Patient in eine Münchener Zahnarztpraxis. Zwei Mitarbeiterinnen unterhielten sich, und eine weitere arbeitete am Computer. Keine nahm Notiz von dem Ankömmling.
Wie sollte man in der Zahnarztpraxis mit Fehlern umgehen, um diese künftig zu vermeiden? Antworten darauf lieferte Marina Pommée M.Sc. beim kostenlosen TePe-Webinar „Wie aus Fehlern Lösungen werden“.
Eine Umfrage des Berufsverbands der Deutschen Kieferorthopäden zeigt die Vergütungssituation von ZFA in kieferorthopädischen Praxen. Das Gros verdient demnach übertariflich.