Professor Dr. Anna-Christin Konermann, die jüngste zahnmedizinische Professorin Deutschlands, berichtet im Interview, wie man mit Selbstvertrauen erfolgreich wird.
Jeden Monat erscheinen auf dem Gebiet der Zahn- und oralen Medizin viele Hundert wissenschaftliche Artikel. Hier eine kleine Auswahl für den Monat Mai.
Phobische Patienten, Körperhaltung und Okklusion, diagnostische Qualität unter Zeitdruck, Unterschiede bei subgingivaler Mikroflora: Jeden Monat werden Hunderte oralmedizinische Studien publiziert.
Praxisnetz ermöglicht Dualität und fördert die Wissenschaft
Promotion zum Dr. med. dent.: Rund 60 Prozent der Zahnmediziner in Deutschland haben einen Doktortitel erworben. Studien belegen eine steigende Tendenz. Viele Studenten beginnen schon während ihres Studiums der Zahnmedizin mit ihrer Doktorarbeit – meist direkt nach dem Physikum, um ihre „Diss“ noch während oder direkt im Anschluss an ihr Studium abzuschließen.
In einem Beitrag der Bild-Zeitung werden die drei Wissenschaftler als „Lockdown-Macher“ bezeichnet. Mehrere Wissenschaftsorganisationen verurteilen diese verunglimpfende Form der Berichterstattung.
Jeden Monat erscheinen auf dem Gebiet der Zahn- und oralen Medizin viele Hundert wissenschaftliche Fachartikel. Einmal im Monat bieten wir unsern Lesern eine kleine Auswahl.
Weichgewebsmanagement hat großen Einfluss auf Ästhetik und Prognose von Implantatversorgungen. Im Folgenden stehen die chirurgischen Techniken im Fokus.
Forschungsthemen im April: Lichtpolymerisation, ethnische Unterschiede in der Wurzelanatomie, Durchbruchswahrscheinlichkeit von Weisheitszähnen und Biokompatibilität von Werkstoffen.