Düsseldorf, 7. und 8. September 2018: Der Cerec-Tag, veranstaltet vom Cerec Masters Club, bietet in diesem Jahr die Möglichkeit, aktuelle digitale Verfahren kennenzulernen.
Im Rahmen des 2. Kamingesprächs der Fachgesellschaft für Zahntechnik (FZT) e.V. am 25. Januar 2019 in Frankfurt am Main wurde die „Initiative Zahntechnik“ vorgestellt.
Hochsensibilität birgt auch und gerade für betroffene Zahntechniker ein einmaliges Potenzial. dzw-Redakteurin Joanna Cornelsen ging in einem Interview der Sache auf die Spur.
In den USA ist ein falscher Zahnarzt verurteilt worden. Vorgeworfen wird dem Zahntechniker Amtsmissbrauch und schwere Körperverletzung. Wer die Geschädigten sind.
Nach der Einführung der Festkostenzuschüsse 2005 haben viele einen weiteren Rückgang der Zahl der gewerblichen Labore erwartet. Hände wurden schon gerieben, aber das Gegenteil war der Fall. Die Marktstruktur der Dentallabore ist stabil geblieben. Das war sicher ein Grund, sich zur Internationalen Dental-Schau (IDS) noch einmal die Entwicklung anzuschauen.
Digitale Abformung, DVT-Technologie, virtuelle Artikulation und Workflow 4.0 – Themenvielfalt bei der Deutschen Gesellschaft für Computergestützte Zahnheilkunde e.V. (DGCZ).
Zur Jahreswende gab es wieder viele neue Vorsätze. Auch in unserer Redaktion möchte der eine oder andere aufhören zu rauchen und mancher wird demnächst wohl ein Fitnessstudio besuchen.
Ist ein eigener 3-D-Drucker im Dentallabor rentabel oder nicht? In diesem Artikel werden vier Zahntechniker vorgestellt, die diese Frage für sich beantwortet haben. Anhand praktischer Beispiele aus dem Laborallag und einer Kosten-Nutzen-Erhebung erhält der Leser ein Kalkül zur Bestimmung der Wirtschaftlichkeit der 3-D-Drucksysteme der Serie pro3dure von Dentona (Dortmund). Marc Hütt mit praktischen Beispielen aus dem Laboralltag und einer Kosten-Nutzen-Erhebung.