Deutschlands beste Praxisteams: Bis Mitte März bewerben
Praxisteams aus ganz Deutschland treffen sich am 28. Juni 2025 in München: Dann lädt das PKV-Institut zum 18. Mal Medizinische und Zahnmedizinische Fachangestellte ein, am Deutschen MFA-Tag und ZFA-Tag topaktuelle Fachvorträge aus der Praxis zu hören, in praxisnahen Workshops zusammenzuarbeiten und sich mit Fachkollegen auszutauschen und zu vernetzen.
Was bewegt MFAs und ZFAs? Welche Chancen und Herausforderungen kommen auf sie zu? Welches praxisnahe und direkt anwendbare Fachwissen bietet ihnen echten Mehrwert im Beruf? Um diese Fragen dreht sich der Deutsche MFA-Tag und ZFA-Tag, der jedes Jahr in München stattfindet.
„Wir sprechen das ganze Jahr über mit MFAs und ZFAs, mit unseren Expertinnen und Experten aus der Praxis und beobachten Entwicklungen in der Gesundheitsbranche, um ein maßgeschneidertes Programm mit erstklassigen Fortbildungsinhalten auf die Beine zu stellen“, sagt Katrin Egenberger, Geschäftsführerin des 1973 gegründeten Familienunternehmens mit 40 Teammitgliedern, das MFAs und ZFAS dabei unterstützt, ihr volles Potenzial im Beruf zu entfalten.
Selbstbewusst kommunizieren
Der langjährige Kongressmoderator Ralf Schmitt wird durch den Samstagvormittag im Kongresshotel Leonardo Royal führen, der von Impulsvorträgen geprägt sein wird: Wie man im Praxisalltag selbstbewusst kommunizieren und schlagfertig reagieren lernt, wird Coach Sven Blumenrath zeigen.
Ein Update zu den aktuellen Leitlinien im Umgang mit Notfällen in der Praxis gibt der staatlich geprüfte Notfallsanitäter und Crew-Resource-Management-Experte Kai Langlotz.
Gedächtnisexperte Markus Hofmann wird die Teilnehmer in der Kunst trainieren, die wachsende Informationsflut mit speziellen Gedächtnistechniken zu managen und für sich zu nutzen. Wie man Zusammenarbeit im Team so gestalten kann, dass sie motiviert, inspiriert und Freude macht, zeigt die langjährige Praxismanagerin und freiberufliche Trainerin Christiane Fleißner-Mielke.
Die besten Praxis-Teams
Der Deutsche MFA-Tag und ZFA-Tag bildet zugleich Rahmen und Bühne für die Verleihung des MFA-Awards 2025 und des ZFA-Awards 2025 für Deutschlands beste Praxisteams. Iris Schluckebier, ausgebildete MFA und Expertin für Praxis- und Qualitätsmanagement sowie Referentin und Teilnehmerbetreuerin beim PKV-Institut, freut sich auf die Übergabe der Awards gemeinsam mit Geschäftsführerin Katrin Egenberger: „Praxisteams leisten das ganze Jahr über Großartiges. Mit der Award-Bewerbung können sie nach innen erleben und nach außen zeigen und feiern, was sie als Team ausmacht.“
Teamwork, Spaß, Zusammenhalt und das Einbringen individueller Stärken zum Wohl der Praxis stehen dieses Jahr im Fokus. Die genauen Teilnahmebedingungen finden Interessenten hier. Bewerbungen sind bis zum 14. März 2025 möglich.
Austauschen und Netzwerken
Angesichts steigender Komplexität im Gesundheitswesen werde es insgesamt wichtiger, dass MFAs und ZFAs die eigene Expertise sowie die der Fachkollegen wahrnehmen und sich auf Augenhöhe austauschen, meint Iris Schluckebier: „Die größten Expertinnen und Experten für diese Berufe sind schließlich die, die sie ausüben.“
Vor diesem Hintergrund bietet der Kongress bewusst Raum für Austausch und Vernetzung. Der Einlass beginnt schon eine Stunde vor der Kongresseröffnung, damit die Teilnehmer ganz entspannt ihre Tagungsunterlagen abholen und bei Kaffee, Tee und kleinen Snacks miteinander ins Gespräch kommen können. Eine 30-minütige Erfrischungspause am Vormittag, die großzügige Mittagspause und die 30-minütige Kaffeepause mit Tombola am Nachmittag biete den Kongressteilnehmern Gelegenheit zur Stärkung, Entspannung und Vernetzung. Die Fotobox mit Accessoires sorge für Spaß und witzige Erinnerungen an diesen intensiven Fortbildungstag.
„Jeden Tag kümmern sich MFAs und ZFAs um Menschen und tragen viel Verantwortung. Der Ausschnitt, den wir als Patienten miterleben, ist nur ein kleiner Teil ihrer Arbeit“, sagt Katrin Egenberger. MFAs und ZFAs bereiten vor, organisieren, managen, priorisieren, improvisieren.
„Der Praxisalltag erfordert hohe Konzentration und Flexibilität. Beim Deutschen MFA-Tag und ZFA-Tag wollen wir Ihnen deshalb nicht nur neues Fachwissen, sondern auch einen Tag, an dem rundum für Sie gesorgt ist. Wir freuen uns, dass wir an diesem Tag für MFAS und ZFAs da sein dürfen und tun alles dafür, dass Sie ein Gefühl der Anerkennung und Wertschätzung, Spaß, Humor und schöne Erinnerungen mitnehmen können.“
Intensive Workshops
Am Nachmittag können Teilnehmer an Workshops zu Abrechnung, Praxisorganisation und Qualitätsmanagement, Medizinwissen, Kommunikation und Führung sowie Persönlichkeit teilnehmen. In „Abrechnungsrecherche leicht gemacht!“ führt MFA Julia Otto in die Nutzung von Regelwerken und Primärquellen ein, um Abrechnungsfragen schnell, kompetent und selbstbewusst beantworten zu können.
Dr. Francisco X. Moreano vom Praxisnetz Münchner Ärzte, zeigt, wie digitale Helfer die Praxisorganisation und Patientenbetreuung wesentlich erleichtern können. Im „Erfahrungsaustausch für Praxismanager/-innen“ können sich diese moderiert von Iris Schluckebier fachlich und persönlich beraten und voneinander lernen. „Praxismanagerinnen und -manager haben durch ihre besondere Position im Team kaum Chancen, sich zu Managementthemen auszutauschen, wie etwa zur Teamleitung“, sagt Schluckebier. „Dieses beliebte Format beim Deutschen MFA-Tag und ZFA-Tag ist ein wichtiges Forum.“
Christina Held bringt im Workshop Bewegungs- und Atemtechniken nahe, die sich im Praxisalltag anwenden lassen und Entspannung bringen.
„Der deutsche MFA-Tag und ZFA-Tag bietet konkretes Fachwissen aus der Praxis für die Praxis“, sagt Egenberger: „Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer können es sofort nach dem Kongress anwenden und weiterentwickeln.“
Das gesamte Programm des 18. Deutschen MFA-Tags und ZFA-Tags sowie weitere Infos zur Anmeldung sind hier online zu finden.
Titelbild: PKV Institut