Schon das Aufklappen des Weichgewebes unter Ablösung des Periosts oder das Belassen des Periosts auf dem Knochen kann sich nachteilig auswirken – zumal dabei Schädigungen kaum zu vermeiden sind. Aber es gibt Alternativen.
Die 1. Langzeitstudie zu zweiteiligen Zirkonoxidimplantaten zeigt keine Periimplantitis, gesundes Weichgewebe und stabile Knochenniveaus nach neun Jahren.
Was bedeutet die Entwicklung hin zu einer personalisierten Medizin für die orale Implantologie? Unter anderem darüber diskutierten jetzt 1500 Zahnmediziner beim 32. DGI-Kongress.
Wie können Zahnimplantate in Zukunft besser getestet werden, um eine Langzeit-Lebensdauer nachweisen zu können? Dieser Frage gehen Wissenschaftler an der Bergischen Universität Wuppertal nach.
Am 29. und 30. April 2022 lädt der Dentalspezialist Bego Zahnmediziner und Zahntechniker zu einer praxisrelevanten Fortbildung in die Hansestadt Bremen ein.
„Facts of Ceramic Implants, Part II” ist das Motto des 2. European Congress for Ceramic Implant Dentistry, der vom 20. bis zum 22. Oktober 2022 in Zürich, Schweiz, stattfinden wird. Ausrichter ist die European Society for
Die Aktualisierung der S3-Leitlinie „Implantat-Versorgung zur oralen Rehabilitation im Zusammenhang mit Kopf-Hals-Bestrahlung“ unterstützt Mediziner sowie Patienten.
Implantaterfolg – was zählt wirklich? Gibt es verlässliche Zahlen? Welche Rolle spielen periimplantäre Entzündungen? Sind nicht spezialisierte Zahnärzte so erfolgreich wie spezialisierte? Studien geben Auskunft.
Richtige Indikationen wählen und Hersteller-Guidelines beachten – dann können Keramikimplantate bereits heute zur klinischen Anwendung empfohlen werden, wenn auch die Datenlage noch weiter zu verbessern ist. Darüber herrschte Einigkeit beim 1. European Congress for Ceramic Implant Dentistry