Aufgrund des aktuellen Infektionsgeschehens hat das ITI sich dazu entschlossen, den Kongress der ITI Sektionen Deutschland und Österreich in Dresden auf den 12. Und 13. Mai 2023 zu verschieben.
Alle Implantatdaten auf einen Klick statt detektivischer Spurensuche erhoffen sich die Entwickler vom digitalen Implantatpass, zu dem beim Healthcare Hackathon erstmals ein Entwurf gezeigt wurde.
Wer implantologisch tätig ist, muss die entsprechende Chirurgie und Prothetik verstehen. Wichtig sind zum Beispiel auch Kenntnisse in Funktion und der Behandlung periimplantärer Defekte.
Die ektodermale Dysplasie zählt in der Europäischen Union zu den seltenen Erkrankungen. Als orale Manifestationen zeigen sich neben Zahnnichtanlagen Formanomalien der Zähne.
Stefan Röhling, Pionier auf dem Gebiet moderner Keramikimplantate, führt im Interview aus, welche Bedeutung die aktuelle Stellungnahme der ESCI für Kliniker hat und welche Zukunft die Keramikimplantologie hat.
Richtig augmentieren ist das zentrale Thema der neuen dzw orale implantologie Edition 3, die in dieser Woche erschienen. Dabei geht es um fachliche Fragen ebenso wie um die richtige Abrechnung und Patientenfälle.
Dentsply Sirona bietet einen erfolgreichen digitalen Workflow zur Planung und Durchführung von Implantatbehandlungen an. Ab sofort können auch Scans der intraoralen Oberflächen, die mit Geräten von Drittanbietern erstellt wurden, in die Galileos Implant-Software importiert werden.