Die Qualifikation ImplantatPflegeSpezialist:in soll sowohl das theoretische Wissen zur Reinigung von Implantaten gemäß dem aktuellen Stand der Wissenschaft vermitteln als auch die manuellen Fähigkeiten der Teilnehmer schulen, immer unter Berücksichtigung der jeweiligen Vorkenntnisse.
Kohlenstoffverbindungen auf Implantatoberflächen reduzieren deren Hydrophilie und können den Einheilungsprozess stören. Ist die Chairside-Anwendung von kaltem Plasma hier vorteilhaft?
Am 15. und 16. September wird Dr. Edward Zuckerberg beim Update on Oral Fitness, Implant Safety und The Mouth-Body-Connection 2023 in in Bensberg sprechen.
Die S2k-Leitlinie „Implantationszeitpunkte" von DGI und DGZMK stellt klar, dass es keine generelle Empfehlung für den besten Zeitpunkt gibt, sondern dieser von individuellen Faktoren abhängt.
Den implantologischen „fake news“ im Netz etwas entgegensetzen – das hat sich die Deutsche Stiftung Implantologie (DSI) auf die Fahne geschrieben. Wie sie dies erreichen will.
Eine präventionsorientierte Praxis kann Patienten maßgeblich bei der anzustrebenden Implantatgesundheit unterstützen. DH Christin Damann erklärt, wie der Patient für einen möglichst lebenslangen Erhalt seiner Implantate begleitet werden sollte.
Miniimplantate verändern die gesamte klinische Situation mit geringem Aufwand: Die Lebensdauer des Zahnersatzes erhöht sich deutlich, nach kurzer Zeit festigen sich die verbliebenen natürlichen Zähne
Vom 21. bis 23. September tagte in Sinzig die 5. Leitlinienkonferenz der DGI. Dabei wurden Leitlinien aktualisiert und neu erarbeitet, wie die Leitlinie zu Materialunverträglichkeiten.
Zweiter Aufschlag für die dzw orale Implantologie Edition, diesmal mit dem Schwerpunkt „digitale Planung“. Es kommen wieder Anwender zu Wort, ebenso wie Prof. Florian Beuer und ein Vertriebsleiter.
Verschluckbares OROFAN-Gel legt sich schützend auf die Epithelzellen der Mund- und Rachenschleimhaut und unterstützt eine gesunde Eubiose und Speichelsekretion
durch Vermeidung von Antiseptika wie Chlorhexidin in Mundspülungen.