Trotz der allgemein sehr hohen Überlebensrate können bei der Versorgung mit Implantaten Misserfolge auftreten. Dazu hat die DGMKG jetzt eine Beobachtungsstudie veröfffentlicht.
Die Versorgung von Patienten mit Implantaten ist ein anerkanntes Verfahren. Deshalb gibt es immer wieder Versuche von GKV-Patienten, ihre Krankenkasse zur Übernahme der Kosten zu verpflichten.
Ist Zirkonoxid wirklich biokompatibler als Titan? Bestimmt der Immunstatus den Implantaterfolg? Allgemein- wie oralmedizinische Themen erfüllten das Kongress-Motto „Implantologie vernetzt“ mit Leben.
Die deutsche ITI-Sektion hat ein neues Forbildungsformat „Summer in the Citi“ auf den Weg gebracht. Die Premiere in Frankfurt bot ein anspruchsvolles sowie unterhaltsames wissenschaftliches Programm.
Heute sind Implantate eine gängige Behandlungsoption bei Zahnlücken. Welche Faktoren den Langzeiterfolg beeinflussen, fasst Prof. German Gomez-Roman zusammen.
Wer implantologisch tätig ist, muss die entsprechende Chirurgie und Prothetik verstehen. Wichtig sind zum Beispiel auch Kenntnisse in Funktion und der Behandlung periimplantärer Defekte.
Mindestens 100 Implantate im Jahr! Mit dieser Vision können Zahnärzte im Rahmen der von MIS und Dr. Rasmus Sperber entwickelten 100 Implant Challenge in die praktische Implantologie starten.
Welche Themen stehen bei der Implantatprothetik heute besonders hoch im Kurs? Über ihre Erfahrungen sprach Dr. Aneta Pecanov-Schröder mit drei Fachleuten aus Praxis, Hochschule und Dentallabor.
Aufgrund des aktuellen Infektionsgeschehens hat das ITI sich dazu entschlossen, den Kongress der ITI Sektionen Deutschland und Österreich in Dresden auf den 12. Und 13. Mai 2023 zu verschieben.
Alle Implantatdaten auf einen Klick statt detektivischer Spurensuche erhoffen sich die Entwickler vom digitalen Implantatpass, zu dem beim Healthcare Hackathon erstmals ein Entwurf gezeigt wurde.