Die Mitgliederversammlung der DGI hat im Rahmen des Deutschen Implantologentags in Wiesbaden turnusgemäß ihren neuen Vorstand für die kommenden drei Jahre gewählt.
Der ZFA-Award ging 2021 an die Zahnarztpraxis Manja Krampe in Südwestthüringen. „Auch an uns ist die Pandemiezeit nicht spurlos vorüber gegangen“, sagte die ZFA Annett Kappel bei der Preisverleihung.
Der Vorstand der KZBV hat sich auf der 11. Vertreterversammlung mit deutlichen Positionen zu Freiberuflichkeit, Selbstverwaltung, Digitalisierung und IZMVZ an die neue Bundesregierung gewandt.
Ständiges Händewaschen mit Seife fördert die Entstehung eines Handekzems, der bislang häufigsten Berufskrankheit überhaupt. Deutlich hautschonender ist das Desinfizieren der Hände plus Hautpflege.
Der Personalberater Thomas Marquardt kennt die Fallen, in die Bewerber und Mitarbeiter bei Gehaltsverhandlungen häufig tappen. Er erklärt, wie man sich gut vorbereitet und geschickt verhandelt.
Die Änderung des Infektionsschutzgesetzes, die eine Testpflicht für genesene und geimpfte Mitarbeiter vorsieht, nicht aber für Patienten, stößt auf große Ablehnung in der Zahnärzteschaft.
Da der Blick in die Zukunft schwerfällt: Vielleicht lohnt ein Blick auf Österreich, um herauszufinden, welche Maßnahmen taugen könnten, um die derzeitige vierte Welle zu brechen.
Seit dem 24. November gelten neue Regeln am Arbeitsplatz zur Eindämmung des Coronavirus. Die 3G-Pflicht geht mit umfassenden Kontroll- und Dokumentationspflichten des Arbeitgebers einher.
Über einige Grundkenntnisse sollte - nicht nur - jeder Arbeitnehmer verfügen, um arbeitsrechtliche Risiken frühzeitig erkennen zu können. Hier stellen wir euch die sieben wichtigsten Themen vor.
Bundesgesundheitsminister Jens Spahn hat die Digitalisierung deutlich beschleunigt und die Praxen dabei abgehängt. Das stößt bei der Standespolitik zunehmend auf Kritik.
Die Zahnärzteschaft steht zur Unterstützung bei Impfung bereit, verkündet die Bundeszahnärztekammer und fordert, alle Kräfte in der vierten Corona-Welle zu bündeln.