Eine Studie klärt einen grundlegenden Aspekt der Nahrungszerkleinerung bei großen Pflanzenfressern und trägt zum Verständnis der Funktion und Evolution der Zähne bei, erklärt Prof. Dr. Jürgen Hummel.
Der Deutsche Gesellschaft für Mund-, Kiefer- und Gesichtschirurgie e.V. (DGZMK) lädt zum Deutschen Zahnärztetag am 17. Juni in Hamburg. Die Tagesordnungspunkte stehen fest.
Die Abrechnung in der Zahnarztpraxis gilt bekanntlich als alles andere als einfach. Da ist es besonders gut, einen sicheren Partner an seiner Seite zu wissen, der auf einen 50-jährigen Erfahrungsschatz zurückblicken kann.
Niemand wird mit einschränkenden Denkmustern geboren, sondern diese entstehen aufgrund unserer bisherigen Lernerfahrungen. Aber: Was wir einmal erlernt haben, muss nicht in Stein gemeißelt sein.
Wenn zwei junge Zahnärzte ein gemeinsames Projekt starten, muss es nicht immer gleich die eigene Praxis sein. Alois Schmid und Philipp Knöll haben aus Spaß an der Freude eine Marke gegründet.
In einer Stellungnahme betonen Berufsverband und Gesellschaft die Sicherheit von Narkosen bei Kindern im Rahmen von ambulanten Operationen in der Zahnarztpraxis.
Die Landesregierung in Sachsen-Anhalt lehnt eine Landeszahnarztquote ab. Der Vorstand der Kassenzahnärztlichen Vereinigung Sachsen-Anhalt (KZV LSA) kritisiert dies und fürchtet um die Versorgung.
Seit drei Jahrzehnten dient die Learntec als zentraler Anlaufpunkt für alle, die sich mit den neuesten Technologien und zukunftsweisenden Trends im Bereich des Lernens beschäftigen.
Klimaschutz ist auch im Gesundheitswesen wichtig. Mit einem frei verfügbaren CO2-Rechner können Gesundheitseinrichtungen ihre Treibhausgasemissionen berechnen.