Erstmals bitten Vertreter der freien Heilberufe Bundeskanzler Scholz um Hilfe. Die Einigkeit unter den Akteuren ist dringend erforderlich angesichts der vielen Aufgaben, vor denen Ärzteschaft und Apotheker stehen.
Bayerns amtierende Gesundheitsministerin Ulrike Scharf fordert von der Bundesregierung verlässliche Rahmenbedingungen für Zahnärzte. Das betonte Scharf anlässlich der Eröffnung des Bayerischen Zahnärztetags in München.
Ein Zahnarzt, der als „Pool-Arzt“ im Notdienst tätig ist, geht nicht deshalb automatisch einer selbstständigen Tätigkeit nach, weil er insoweit an der vertragszahnärztlichen Versorgung teilnimmt, urteilte das Bundessozialgericht.
Der FVDZ versucht sich mit einem Neustart. Am 14. Oktober wählte die Hauptversammlung einen neuen Vorsitzenden und ein 10-köpfiges Vorstandsteam: Findet der Verband nun zurück zu altem Glanz?
Bei seiner jüngsten Sitzung kam der GKV-Schätzerkreis zu einer einvernehmlichen Prognose für die Jahre 2023 und 2024. Für das kommende Jahr ist eine Erhöhung des Zusatzbeitragssatzes denkbar.
Schon seit Längerem warnen Berufsverbände, KVen und KBV vor dem drohenden Praxenkollaps. Eine öffentliche Petition beim Deutschen Bundestag soll die Politik mit Unterstützung der Bürger wachrütteln, damit endlich gehandelt wird.
Der Welt-Osteoporosetag am 20. Oktober macht auf die Erkrankung aufmerksam. Der veränderte Knochenstoffwechsel erhöht auch das Risiko für Zahn- und Implantatverlust.
Das hat es noch nie gegeben: Vertreter der freien Heilberufe warnen gemeinsam vor einer drohenden Verschlechterung der flächendeckenden und wohnortnahen Versorgung mit Apotheken, Arzt- und Psychotherapiepraxen sowie Zahnarztpraxen.
Die Zahl der Krankmeldungen ist weiter gestiegen, immer häufiger wegen psychischer Erkrankungen. Doch für Unternehmen, die als zukunftsfähig eingeschätzt werden, gibt es auch Grund zur Hoffnung.
Die obstruktive Schlafapnoe könnte im Zusammenhang mit Parodontitis stehen. Abhilfe kann die Unterkieferprotrusionsschiene leisten. Die interdisziplinäre Schlafmedizin sollte auf die Expertise der Zahnmedizin achten, meint Chefredakteur Oliver Pick.
Bis Anfang November werden die ZFA-Mitglieder des Verbands medizinischer Fachberufe e. V. (VmF) befragt, ob sie das erzielte Tarifergebnis annehmen oder ablehnen. Damit geht die Gewerkschaft erstmals in ihrer jüngeren Geschichte den Weg des Mitgliederentscheids.