In den ersten Bundesländern gehen die großen Ferien zu Ende und die Schule beginnt wieder, für einige zum ersten Mal. Hier gibt's Tipps für die Schultüte.
Beim Pfälzischen Zahnärztetag kritisierten die Zahnärzte den fehlenden Mut der Politik, grundlegende Reformen anzugehen. Sie forderten mehr Zutrauen in die Heilberufe und die Selbstverwaltung.
Eine der Voraussetzungen für einen Dialog auf Augenhöhe ist Transparenz, und daran sollte besser kein Mangel bestehen - meint Chefredakteur Marc Oliver Pick in seinem Kommentar zum geschwärzten Sudhof-Bericht.
Eine Studie zeigt, dass Schlaf die Fähigkeit steigert, Probleme auf kreative Weise zu lösen. Anhand der Hirnaktivität lässt sich die Wahrscheinlichkeit vorhersagen, mit der nach dem Nickerchen ein Aha-Moment eintritt.
Die KZBV begrüßt, dass der G-BA seine Anforderungen an die Diagnostik und Behandlung im Disease-Management-Programm Diabetes mellitus Typ 1 aktualisiert hat und damit auch die sektorenübergreifende diabetologische und zahnärztliche Versorgung stärkt.
Auf der Mitgliederversammlung des Verbands der Deutschen Dental-Industrie Anfang Juli in Köln wurden Vorstand und Beirat erneut im Amt bestätigt. Der Geschäftsbericht zeigt: Die Dentalindustrie hat 2024 ein solides Wachstum erzielt.
Die Besorgnis über gesundheitsrelevante Umweltprobleme in der Bevölkerung und die Wahrnehmung damit verbundener gesundheitlicher Risiken haben in den vergangenen Jahren abgenommen.
Zahnarztpraxen leiden wie viele Branchen in Deutschland an einem Bürokratie-Burnout. Ein Viertel der Behandlungszeit gehen durch überflüssige Bürokratie verloren, summiert die Bundeszahnärztekammer und fordert sofortige Änderungen.
In der KZBV-Vertreterversammlung wurde Meike Gorski-Goebel zur neuen stellvertretenden Vorstandsvorsitzenden der KZBV gewählt, Dr. Ute Maier gab ihren Abschied vom Vorstand bekannt.