Auf welche Sachverhalte sollten Sie als Rechnungsersteller besonderes Augenmerk richten – oder sogar proaktiv tätig werden? Unser Abrechnungsbeitrag gibt Auskunft.
An der Danube Private University erhalten Studierende der Zahnmedizin vertieftes Wissen in Sachen Kommunikation. Ein Gespräch mit Dr. Andreas Bachmann, der den Studiengang konzipierte.
Patienten wollen in Therapieentscheidungen zunehmend einbezogen werden. Auf zahnärztlicher Seite erfordert dies Kompetenzen in Sachen Gesprächsführung, Problembewältigung und Wissensvermittlung.
Seit einiger Zeit billigen Gerichte Approbationsentziehungen aufgrund von Verhalten außerhalb der (zahn-)ärztlichen Berufsausübung. Das BVerwG bestätigte jüngst eine solche Entscheidung.
Zahnärzte werden auch aufgesucht, weil sich Patienten ein schöneres Lächeln mit helleren Zähnen wünschen. Wie sich dieses Bedürfnis umsetzen lässt, erklärt Dr. Jens Voss am Beispiel der „White Lounge“
Mit der Vector-Methode lassen sich Parodontalerkrankungen schmerzarm therapieren. In unserem Interview berichten Univ.-Prof. Dr. Andreas Braun und Dr. Johannes-Simon Wenzler von ihren Erfahrungen.
Wie es denn genauer um die Familienfreundlichkeit in den Heilberufen bestellt ist, zeigen die wichtigsten Erkenntnisse aus einer Studie zur Vereinbarkeit von Beruf und Familie.