Prof. Dr. Florian Beuer erklärt im exklusiven Interview mit der Redaktion der dzw orale implantologie Edition die Schwerpunkte seiner Arbeit als DGI-Präsident.
In diesen Tagen des russischen Angriffs auf die Ukraine zeigt sich eine große Anteilnahme und Solidarität mit der ukrainischen Bevölkerung. Wir geben einen Überblick an zahnärztlichen Hilfsprojekten.
Mit dem Magazin „dzw orale implantologie Edition 1“ erscheint am 23. Februar 2022 ein neues Fachmagazin des Zahnärztlichen Fach-Verlags (ZFV) aus Herne.
Vom 7. bis 9. Januar 2022 konnte die Fahne von Dental Balance wieder im Kongresszentrum der Yachthafenresidenz Hohe Düne gehisst werden. Ein Jubiläum, das auf sich warten ließ.
Die Mitgliederversammlung der DGI hat im Rahmen des Deutschen Implantologentags in Wiesbaden turnusgemäß ihren neuen Vorstand für die kommenden drei Jahre gewählt.
Ein gutes endodontisches QM erwächst aus der Anstrengung des Teams und den Antworten auf die Fragestellungen: Wie wollen wir uns organisieren, uns überprüfen und wie verbessern?
Bei der DGI-Leitlinienkonferenz Ende September in Sinzig wurde die neue Leitlinie zu Materialunverträglichkeiten bei dentalen, enossalen Implantaten mit großer Zustimmung konsentiert.
Wie keine andere Disziplin ist die MKG-Chirurgie für die Patienten ein Angstfach. Dr. Anette Strunz erklärt, wie sie ihren Patienten Ängste nimmt und den Heilungsprozess positiv beeinflusst.
Die Angst in Afghanistan ist groß. In Herat arbeiten Zahnkliniken, die Teil des öffentlichen Gesundheitswesens sind, weiter. Shelter Now Germany e.V. hofft, weitere Projekte fortsetzen zu können.
Hohe fachliche und sprachliche Anforderungen und sehr viel Bürokratie: das sind nur einige Hindernisse, die ein syrisches Paar in Deutschland überwinden muss auf dem Weg zu ihrem Traumberuf Zahnarzt.