Kieferorthopädie und Implantate, Aligner-Behandlungen, Fehler-Management und digitales Marketing. Das sind nur einige Schlaglichter des ersten KfO-Events der ABZ-ZR, das am Tegernsee stattfand.
Anlässlich der Europerio 10 in Kopenhagen veröffentlicht die EFP eine weitere S3-Leitlinie. Diese neue Leitlinie beinhaltet Empfehlungen zur Behandlung von Patienten mit fortgeschrittener Parodontitis.
Orale Plattenepithelkarzinome lassen sich am sichersten mit „bloßem Auge“ erkennen. Perspektiven bieten fotobasierte Apps, die durch maschinelles Lernen (KI) trainiert wurden.
Digitale Workflows erfordern neues Denken. Der folgende Fallbericht zeigt eine temporäre Versorgung nach Frontzahntrauma, mit Nutzung von 3-D-Planung und CAD/CAM.
Stichpunkt Anästhesie: Lothar Taubenheim erklärt die Vorteile der intraligamentären Anästhesie als Alternative zu Leitungs- und Infiltrationsanästhesie.
Prof. Dr. Florian Beuer erklärt im exklusiven Interview mit der Redaktion der dzw orale implantologie Edition die Schwerpunkte seiner Arbeit als DGI-Präsident.
Die meisten Kinder werden prophylaktisch betreut. Dennoch weisen bei einigen Patienten die durchbrechenden 6-Jahres-Molaren eine deutlich von gesundem Zahnschmelz abweichende Zahnstruktur auf.
Orales Plattenepithelkarzinom: Dr. Christa Eder geht der Frage nach, ob eine Infektion mit dem Hefepilz Candida die Bildung eines Karzinoms begünstigt.