Ernährung spielt für den gesunden Mundraum eine ebenso entscheidende Rolle, wie sie es auch für den intakten Gesamtorganismus tut, hieß es auf der Online-Pressekonferenz „Ernährung – ideale Schnittstelle zwischen Medizin und Zahnmedizin“ der DGZMK.
Nicht selten werden Implantate gesetzt, obwohl Patienten eine für sie vorteilhaftere Behandlung erhalten könnten. Damit ließe sich der Zahn unter Umständen sogar erhalten oder weniger invasiv ersetzen.
Zucker ist ein wichtiger Treiber für Entzündungen im Parodont und ganzen Körper, eine zuckerärmere Ernährung wäre also ein großer Schritt in Richtung Gesundheit.
Vier Jahre nach dem letzten Kongress spannte die Europerio in Kopenhagen einen weiten Bogen – von primärer Gingivitis-Prävention bis zu Therapie und Nachsorge der Periimplantitis.
Der Zellbiologe Oleh Andrukhov forscht mit seinem Team an dentalen Stammzellen in Interaktion mit der Immunabwehr, um neue Möglichkeiten für die Behandlung von Parodontitis zu finden.
Eines ist in Kopenhagen klar vermittelt worden: Die Parodontologie ist ein Schlüsselfach
der Zahnmedizin, ein Fach mit vielen Auswirkungen auf fast alle anderen Disziplinen.
Kieferorthopädie und Implantate, Aligner-Behandlungen, Fehler-Management und digitales Marketing. Das sind nur einige Schlaglichter des ersten KfO-Events der ABZ-ZR, das am Tegernsee stattfand.
Anlässlich der Europerio 10 in Kopenhagen veröffentlicht die EFP eine weitere S3-Leitlinie. Diese neue Leitlinie beinhaltet Empfehlungen zur Behandlung von Patienten mit fortgeschrittener Parodontitis.
Orale Plattenepithelkarzinome lassen sich am sichersten mit „bloßem Auge“ erkennen. Perspektiven bieten fotobasierte Apps, die durch maschinelles Lernen (KI) trainiert wurden.