Die DGZ und die DGZMK haben gemeinsam mit der DGR²Z eine aktuelle S1-Handlungsempfehlung zum Thema „Kompositrestaurationen im Seitenzahnbereich“ vorgelegt. Diese stehen als kostenloser Download zur Verfügung.
Nach den genetischen Ursachen für Parodontitis geforscht haben zwei Kieler Biologen als Teilprojekt der DFG-geförderten Klinischen Forschergruppe 208. Sie entschlüsselten die Steuerungsfunktionen des Risikogens ANRIL – und erhielten dafür 2013 den Miller-Preis der DGZMK.
Im September 2022 feierte Prof. drs. Oene Hokwerda seinen 90. Geburtstag. Zur Würdigung seines Lebenswerks wurde ihm die Ehrenmitgliedschaft der Arbeitsgemeinschaft „Ergonomie in der Zahnheilkunde“ (AGEZ) in der DGZMK verliehen.
FVDZ begrüßt Reform des Zahnmedizinstudiums – erforderliche Mittel bereitstellen
Der Freie Verband Deutscher Zahnärzte (FVDZ) begrüßt den kürzlich vom Bundesministerium für Gesundheit vorgelegten Entwurf für eine neue Approbationsordnung für Zahnärzte (AOZ).
Neues Gesicht an der Spitze der Deutschen Gesellschaft für Zahn-, Mund- und Kieferheilkunde (DGZMK) ist Prof. Dr. Michael Walter von der TU Dresden. Wir haben ihn zu seiner neuen Aufgabe befragt.
Molekulare und zelluläre Aspekte der Regeneration parodontaler Hartgewebe – Der renommierte Miller-Preis geht in diesem Jahr an PD Dr. Susanne Proksch, Freiburg.
DGZMK-Präsident Prof. Frankenberger: Prävention am Entstehungsort der Infektion in Corona-Zeiten besonders wichtig: ZahnMedizin kann schlimme Covid-19-Verläufe verhindern.
Prof. Dr. Dr. Jörg Wiltfang der Universität Kiel ist neuer Präsident der Deutschen Gesellschaft für Zahn-, Mund- und Kieferheilkunde (DGZMK). An seiner Seite wurde ebenfalls ein neuer Präsident-elect gewählt.