Man kommt gerade erst aus dem Urlaub und ist eigentlich schon wieder urlaubsreif? Dann hat man das Post-Holiday-Syndrom. Und wie man das am besten „behandelt“, verrät der Psychologe Dr. Martin Morgenstern.
Das Berufsbild der ZFA soll modernisiert werden, doch ist das überhaupt nötig? Bereitet die Ausbildung in der Praxis unsere Azubis nicht genug auf das tatsächliche Berufsleben vor?
Die Deutsche Gesellschaft für Orale Implantologie beginnt am 7. Mai mit der elften Kursreihe des Curriculums Implantologie „9+2“ mit einem coronakonformen Hygienekonzept.
Bisher hat kein weiterer Kammerbereich die bestehenden Tarifverträge für ZFA nachgezeichnet. Daher hat Hannelore König erklärt, dass der VmF seine Aktivitäten diesbezüglich verstärken wird.
Der Verband medizinischer Fachberufe startet jetzt eine Kurzumfrage zur Gehalts- und Arbeitssituation unter Zahnmedizinischen Fachangestellten. Der VmF bittet bis zum 14. Februar um Teilnahme.
Für viele Arbeitnehmer steht jetzt der Jahresurlaub vor der Tür. Was tun, wenn zum Beispiel der Flug ausfällt? Prof. Dr. Michael Fuhlrott, Arbeitsrechtler und Fachanwalt für Arbeitsrecht, klärt auf.
Die Einführung des Elterngeldes vor 15 Jahren markierte einen Paradigmenwechsel in der deutschen Familienpolitik. Eine neue Studie zeigt aber: Nicht alle Erfolge wirken über die Elternzeit hinaus.
„Es reicht“ und „Das Maß ist voll“, darin waren sich alle Redner bei der FVDZ-Protestaktion am 3. Mai 2023 in Gelsenkirchen einig. Über 1.100 Zahnärzte und ihre Teams zeigten der Politik die rote Karte.
Über Urlaub freut sich jeder. Hier kommt es vor allem auf die rechtzeitige Planung an. Wer clever ist und seine Brückentage geschickt einsetzt, kann zusätzlich viele freie Tage rausholen.
Am 1./2. September 2017 laden DGDH und Haranni Academie zum 2. DZW Präventions-Forum ein. Vom Auftakt für diese neue Fortbildungs-Reihe für das ganze Praxisteam im vergangenen Jahr berichten die Teilnehmer.
Ein Blick sagt mehr als 1.000 Worte – auch im Umgang mit Patienten. Die vielfältigen Ausdrucksformen der Augen zeigen die Befindlichkeit des Patienten und wie er die Behandlung erlebt, bewertet oder befürchtet.