ZFA spielen eine wichtige Rolle im Qualitätsmanagement der zahnärztlichen Praxis, betonte Hans-Joachim Beier, Mitglied des Vorstandes der ZÄK Westfalen-Lippe.
Die Haranni Academie, Herne, lädt am 21. und 22. September 2018 zum 3. DZW-Präventions-Forum ein. Hier erklärt Dr. Christian Bittner, wie man schwierige Patienten umprogrammieren kann.
Anfang Mai 2019 erschienen in verschiedenen Tageszeitungen im Stuttgarter Raum Artikel PZR, die bei Patienten und in der Zahnärzteschaft einige Wellen geschlagen haben. Die DG Paro nimmt Stellung
Am Ende des 1. Gewerkschaftstages des Verbandes medizinischer Fachberufe e.V. stand ein Aufruf an die Zahnmedizinischen Fachangestellten (ZFA) zum „Monday For Equal Pay“.
Vom Erstkontakt bis auf den Behandlungsstuhl, wo und wie kommt der Patient mit mir und meiner Praxis in Berührung und wie kann ich mich richtig präsentieren?
Verdienen Zahnputzpulver und Tabletten-Tabs einen festen Platz in der Mundhygiene? Oder treffen sie vor allem einen Nerv der Zeit und passen zum angesagten biologischen Lifestyle?
Ein verlorener Milchzahn ist etwas ganz Besonderes – für die Eltern, aber natürlich erst recht für die stolzen „Verlierer“. Für die Aufbewahrung eignen sich diese Milchzahndosen aus Meisterhand.
Kinderzahnpasta gibt es in großer Auswahl, doch nicht jede ist empfehlenswert. Viele Zahncremes enthalten sogar problematische Inhaltsstoffe oder empfehlen nicht die richtige Menge an Fluorid.
Ständiges Händewaschen mit Seife fördert die Entstehung eines Handekzems, der bislang häufigsten Berufskrankheit überhaupt. Deutlich hautschonender ist das Desinfizieren der Hände plus Hautpflege.
Wie wirken verschiedene Yoga-Techniken wie der „Sonnengruß“ oder Atemübungen sowie Meditation in Kombination? Eine Studie zeigt: Sie steigert den therapeutischen beziehungsweise präventiven Gewinn.
Für mein Empfinden verwalten wir viel Bürokratie und verbringen die meiste Zeit mit Dokumentationen der Behandlungen, so Sylvia Gabel in ihrer neuen Kolumne und fragt: Was ist daran ressourcenschonend?