Viele Erfolge der modernen Zahnmedizin sind nur dank der Entwicklungen der Dentalindustrie möglich, die auf der IDS zu besichtigen waren, meint Chefredakteur Oliver Pick.
Auf der IDS trafen sich rund 70 Teilnehmer von 24 Organisationen zur BZÄK-Konferenz der Hilfsorganisationen, um sich über aktuelle Herausforderungen auszutauschen.
In komplexen Arbeitsumgebungen müssen Kompetenzen und Menschen zusammengebracht werden, um Lösungen für konkrete Aufgaben und Herausforderungen zu finden - das geht in gemischten Teams auf der IDS.
Die IDS möchte ein starkes Zeichen für die Nachwuchsförderung setzen: Am Messesamstag, 29. März, erhalten Studenten der Zahnmedizin, Auszubildende zum ZFA oder ZT freien Eintritt.
Im Interview zur IDS 2025 vom 25. bis 29. März erläutert Mark Stephen Pace, Vorstandsvorsitzender des VDDI, welche Materialien ab diesem Jahr idealerweise für die Füllungstherapie zur Verfügung stehen.
Künstliche Intelligenz ist heute vor allem bei der Bildauswertung stark. Die IDS 2025 wird zeigen, dass die Entwicklung von der Bildauswertung zur Auswertung von Strukturen im Allgemeinen geht.
Die IDS 2025 leistet einen wichtigen Beitrag zur Stabilisierung der Dentalbranche und damit auch für Wirtschaft und Gesellschaft im ganzen Land, meint Mark Stephen Pace.
Dr. Markus Heibach, Geschäftsführer des Verbands der Deutschen Dental-Industrie im Gastkommentar: „Das führende Branchen-Event ist und bleibt die IDS in Köln, die Weltleitmesse des Dental Business.“
Im Interview blickt Mark Stephen Pace, Vorstandsvorsitzender des VDDI, voraus auf neue Impulse für die Fortsetzung einer Erfolgsgeschichte in der Implantologie, einem der Top-Themen der IDS 2025.
Die Füllungstherapie ist ein echtes Schwergewicht, sie macht bei vielen Praxen einen wesentlichen Teil des Arbeitsalltags aus. Das sprichwörtliche Füllhorn an Möglichkeiten präsentiert vom 25. bis zum 29. März 2025 die IDS.