Der neue geschäftsführende Vorstand der BZÄK, Prof. Dr. Christoph Benz, Konstantin von Laffert und Dr. Romy Ermler, ist nun gut 100 Tage im Amt. Im dzw-Interview ziehen sie eine erste Zwischenbilanz.
In der Zahnmedizin tritt Hanf als Heilpflanze immer mehr in den Fokus. Extrakte aus Hanf werden zum Beispiel bereits in Form von Zahnpasten oder CBD-Ölen in verschiedenen Konzentrationen eingesetzt.
Mit einem Jahr Verspätung feierte die DGZI ihr 50-jähriges Bestehen mit einem Jubiläumskongress in Köln zusammen mit dem 3. Zukunftskongress der Fachgesellschaft.
Christiane Fork spricht mit Prof. Michael Hülsmann über das Konzept des Curriculums Endodontologie an der Haranni Academie in Herne, das am 19. November startet.
Die Bundesärztekammer legt Kernforderungen für prioritäre gesundheitspolitische Maßnahmen vor, die auf dem 125. Deutschen Ärztetag vom 1. bis 2. November in Berlin diskutiert werden.
Bei den Zahnärzten dürfte kaum Motivation bestehen, 3G in der Praxis durchsetzen zu wollen, diese Frage stellt sich den anerkannten „Hygieneweltmeistern“ nicht.
Die Mitgliederversammlung des Dentista e.V. – Verband der ZahnÄrztinnen wählte Dr. Rebecca Otto einstimmig zur neuen Präsidentin. Sie folgt damit auf Dr. Susanne Fath.
Die Delegiertenversammlung der Zahnärztekammer Mecklenburg-Vorpommern hat Stefanie Tiede zu ihrer neuen Präsidentin gewählt. Sie löst Prof. Dr. Dietmar Oesterreich ab.
Für Sylvia Gabel ist der Herbst eine gute Jahreszeit für Fortbildungen. Sie empfiehl, sich im Praxisteam abzusprechen, welche Fortbildungen in der Praxis benötigt werden und wer diese macht.
Die Möglichkeiten des Arbeitgebers, die Arbeitnehmer zur Impfung zu bewegen, sind begrenzt. Grundsätzlich besteht die Möglichkeit, durch „Impf-Incentives“ die Bereitschaft zu fördern.
Der Praktikerpreis 2020 der Deutschen Gesellschaft für Präventivzahnmedizin wurde für eine Arbeit zur aufsuchenden Betreuung von besonders vulnerablen Patientengruppen verliehen.