Hohe fachliche und sprachliche Anforderungen und sehr viel Bürokratie: das sind nur einige Hindernisse, die ein syrisches Paar in Deutschland überwinden muss auf dem Weg zu ihrem Traumberuf Zahnarzt.
Im Talk mit Andera Gadeib, Digitalpionierin, Wirtschaftsinformatikerin, Vorständin und Autorin geht es um das Thema Digitalisierung und was das für die Zahnarztpraxis bedeutet.
Die Vision von ION-Sei ist es, das Leben der Menschen durch japanischen Komfort und deutsches Produktdesign zu inspirieren und mit intelligent gestalteten Zahnpflegeprodukten angenehmer zu machen.
Ihr seid von der Flutkatastrophe betroffen und wollt euch mal einiges von der Seele reden? Sylvia Gabel vom VmF bietet ein offenes Ohr – egal ob es um berufliche Fragen oder Privates geht.
Claus Schlebusch empfiehlt, in regelmäßigen Abständen eine Patientenbefragung durchzuführen. Im Interview erklärt er, warum dies notwendig ist und wie eine solche Befragung durchgeführt werden kann.
Wie viele zahnmedizinische Fachangestellte organisieren sich eigentlich in einem Verband oder einer Gewerkschaft und was sind die Beweggründe? Wir haben nachgefragt.
Das Präventions-Forum geht in diesem Jahr in die sechste Runde: Am 3. und 4. September dreht sich in der Haranni Academie in Herne wieder alles um das Thema Vorsorge.
Persönlicher Kontakt zu Referenten und Kollegen, Erfahrungs-Austausch – das kann ein Online-Seminar nicht leisten, deshalb sei der Präsenzkurs oder das Symposium auf Dauer nicht zu ersetzen.
Ein Zwischenzeugnis wird oft verlangt, wenn Arbeitnehmer sich bei einem anderen Arbeitgeber bewerben. Aber besteht hierauf ein Anspruch? Und wie fragt man danach am besten beim aktuellen Arbeitgeber?