Am heutigen 18. März ist Welttag des Schlafs. Angesichts von Covid-19, Krieg und Krisen kein Anlass zum Feiern findet die Deutsche Gesellschaft für Schlafforschung und Schlafmedizin.
Jeweils am dritten Freitag im März informiert der vom Weltverband für Schlafmedizin ins Leben gerufene Weltschlaftag über Schlafstörungen und was guten Schlaf ausmacht. Auch die Zahnmedizin kann einen wichtigen Beitrag zu erholsamen Schlafen leisten.
In diesen Tagen des russischen Angriffs auf die Ukraine zeigt sich eine große Anteilnahme und Solidarität mit der ukrainischen Bevölkerung. Wir geben einen Überblick an zahnärztlichen Hilfsprojekten.
Ab dem 16. März 2022 gilt die „einrichtungsbezogene Impfpflicht“ für Beschäftige im Gesundheitswesen und in der Pflege. Wer muss jetzt wie in der Praxis aktiv werden?
Im Jahr 2020 haben bayernweit 5 Prozent mehr ZFA eine Aufstiegsfortbildung erfolgreich absolviert als 2019. Dies unterstreiche unter anderem die Attraktivität der angebotenen Weiterbildungen.
Am 9. März 2022 fand eine außerordentliche VV der KZBV statt. Hier nahm Dr. Wolfgang Eßer Stellung zum russischen Angriffskrieg gegen die Ukraine und erklärt sich im Namen der Vertragszahnärzteschaft solidarisch mit allen Bürgerinnen und Bürgern der Ukraine.
Rund um das Elterngeld entstehen viele Fragen: Basiselterngeld oder Elterngeld Plus? Wer hat Anspruch auf Elterngeld? Wann die Steuerklasse wechseln? Hier gibt es Antworten auf die wichtigsten Fragen.
Die KZV Nordrhein hat satzungsgemäß vorab den Vorstand für die Amtsperiode 2023 bis 2028 gewählt. Keine Frau im neuen Virstand. VZÄ plus kritisiert das Vorgehen.
In Deutschland herrscht Vertragsfreiheit – auch beim Arbeitsvertrag. Arbeitgeber sind bei der Vertragsgestaltung kaum an Regeln gebunden. Das bedeutet für Arbeitnehmer aber eine gewisse Unsicherheit.
Die „Prophylaxefiebel“ stellt in ihrer neuen, 12. Auflage alle wichtigen Vorsorgemaßnahmen vor und soll zusätzlich zur praxisnahen Aus- und Weiterbildung auch Leitfaden und Diskussionsgrundlage sein.