Anzeige

Frauenrollen und Karriereentscheidungen

Karriereerfolg setzten die Studienteilnehmerinnen nicht zwingend gleich mit hierarchischem Aufstieg oder finanzieller Sicherheit. Wichtig war ihnen auch die Möglichkeit, Verantwortung zu übernehmen und den eigenen Gestaltungsraum zu erweitern.

Karriereerfolg setzten die Studienteilnehmerinnen nicht zwingend gleich mit hierarchischem Aufstieg oder finanzieller Sicherheit. Wichtig war ihnen auch die Möglichkeit, Verantwortung zu übernehmen und den eigenen Gestaltungsraum zu erweitern.

Die Landauer Wissenschaftlerinnen Prof. Dr. Gisela Gerlach und Xenia Görtz kombinierten in ihrer Studie Karriereentscheidungen und Rollenkonzepte, um durch diese Perspektive den Einfluss der eigenen Rollenvorstellungen und der Rollenerwartungen anderer Personen auf die Karriereentscheidungen von Frauen zu untersuchen. Interviewt wurden 41 Frauen, die zum Großteil bereits auf eine erfolgreiche Karriere zurückblicken und somit in der Rückschau die eigenen Karriereentscheidungen bewerten konnten.

Ziel der Studie der Universität Koblenz-Landau im Auftrag der Bertelsmann-Stiftung war es, zu verstehen, wie Frauen durch ihre berufliche Karriere navigieren, um dadurch eine besser auf die Interessen und Bedürfnisse von Frauen abgestimmte Karriereförderung zu ermöglichen. In Interviews mit beruflich erfolgreichen Frauen identifizierten die Landauer Sozialwissenschaftler zahlreiche Rollen, mit denen Frauen ihre Karriere voranbringen oder die ihrem Karriereerfolg im Weg stehen können. Viele Studienteilnehmerinnen hatten den Eindruck, ihre Mutterrolle verstecken zu müssen oder in der Rolle einer Expertin nicht wirklich gehört zu werden.

Karrierefördernd

Die Forscher identifizierten neun Rollen, die Frauen für ihren Karriereerfolg als förderlich oder als hinderlich  empfinden. In der Rolle als Teamplayerin und Kümmernde beispielsweise kommen Frauen in ihrer Karriere voran. In diesen Rollen zeigen sie Empathie und sorgen sich um das Wohlergehen ihres sozialen Umfelds, was eine gute Zusammenarbeit und den Teamerfolg fördert. Auch die Rolle der Netzwerkenden fördert den beruflichen Erfolg. Wer sich in dieser Rolle austauscht, kann von Vorbildern lernen und erhält Anregungen durch Kontakte, die ähnliche Situationen erlebt haben.

Karrierehinderlich

Als karrierehinderlich identifizierten die Wissenschaftler unter anderem die Rolle der Loyalen und der Selbstkritischen. In der Rolle der Loyalen fühlen sich Frauen so sehr dem Vorankommen des gesamten Teams oder des Unternehmens verpflichtet, dass sie eigene Interessen vernachlässigen und die eigene Karriere leidet. Die Selbstkritische spielt die eigene Leistung herunter, indem sie Erfolg auf äußere Umstände oder einen glücklichen Zufall zurückführt.

Auch eine private Rolle wird von den Studienteilnehmerinnen mit dem eigenen Karriereerfolg in Verbindung gebracht. Sie haben das Gefühl, in ihrem beruflichen Umfeld ihre Mutterrolle und die damit einhergehenden familiären Verpflichtungen verschweigen zu müssen, um ihrer Karriere nicht zu schaden.

Flexibilität

Karriereerfolg setzten die Studienteilnehmerinnen nicht zwingend gleich mit hierarchischem Aufstieg oder finanzieller Sicherheit. Wichtig war ihnen auch die Möglichkeit, Verantwortung zu übernehmen und den eigenen Gestaltungsraum zu erweitern. In Bezug auf ihre Karriereentwicklung zeigten sich die Interviewteilnehmerinnen sehr flexibel. Statt klare Karriereziele zu stecken, gingen sie ihre Karriere mit großer Offenheit und Flexibilität an und waren dadurch offen für alternative berufliche Optionen. Diese Offenheit bewerteten die Befragten in der Rückschau als hilfreich für eine erfolgreiche Karriere.

„Die Studienergebnisse liefern viele Ansatzpunkte, um Frauen zu fördern und ihnen Karrieren zu eröffnen, die sie als wirklich erfolgreich erleben“, unterstreicht Gisela Gerlach, Professorin für Betriebswirtschaftslehre an der Universität in Landau und Studienleiterin. So sollten Arbeitgeber Frauen dabei unterstützen, die eigenen und fremden Rollenvorstellungen zu erkennen, um mit Rollenkonflikten besser umgehen, karrierehinderliche Rollen meiden und karriereförderliche Rollen gezielt einnehmen zu können. „Auch sollte der Mut, alternative Karrierewege zu gehen, durch die Entwicklung einer flexiblen Haltung gefördert werden. Denn so eröffnen sich Frauen Karrierewege, die besser ihren eigenen Erwartungen entsprechen“, empfiehlt Sozialwissenschaftlerin Xenia Görtz.

Handlungsbedsarf

Die Studienergebnisse zeigten auch, so Görtz, dass immer noch viel Handlungsbedarf bestehe. Und das nicht nur bezogen auf die Karrierechancen von Frauen, sondern auch auf die einengenden Rollenerwartungen, mit denen Männer konfrontiert würden. Daher sollte sich eine Förderung nicht nur an Frauen richten, sondern zu einem Umdenken in Bezug auf beide Geschlechter führen. „Es ist für Männer und Frauen wichtig, sich auf ihrem Karriereweg immer wieder bewusst zu machen, welche eigenen Rollenvorstellungen sie haben und welche fremden Rollenerwartungen ihnen begegnen oder ihnen in angestrebten Positionen begegnen werden“, so Görtz. Jeder und jede Einzelne sei in der Pflicht, durch Einwirken auf das berufliche und persönliche Umfeld ein Umdenken in der Gesellschaft voranzutreiben, wie die Interviewteilnehmerinnen betonten.

„Damit wir Frauen beruflich erfolgreich und glücklich sind, genügt es nicht, bessere Rahmenbedingungen und mehr Frauenförderung zu fordern“, so Sozialwissenschaftlerin Gerlach. „Wir müssen uns der eigenen Ansprüche und Vorstellungen bewusst werden und durch eine flexible Haltung der eigenen Karriere gegenüber die Augen nach Positionen und beruflichen Rollen offenhalten, die zu uns passen.“

Die Originalpublikation und ihre Studienergebnisse sind nachzulesen unter www.rollenundkarrieren.de