Oralmedizin kompakt – Perspektiven: Fachgerechte professionelle Prophylaxe hat ein hohes gesundheitliches, soziales und wirtschaftliches Potenzial und sollte daher eine versicherte Leistung sein.
Oralmedizin kompakt – Perspektiven: Dysbiotische Veränderungen des oralen Biofilms haben einen erheblichen Krankheitswert. Kriterien für sinnvolle Recall-Intervalle lassen sich empirisch festlegen.
Oralmedizin kompakt: Parodontitis entsteht im Zusammenspiel zwischen pathologischen Veränderungen im oralen Biofilm (Dysbiose) und individueller Immunantwort. Das Parodont bleibt laut Studien auch bei mäßiger Mundhygiene stabil – Dysbiose-Management (Teil 1)
Oralmedizin kompakt – Update: Neu eingeführte Ersatzprodukte für patienteneigenen Knochen basieren häufig auf allogenen, gemischten oder „biologisierten“ Materialien verschiedener Herkunft – einschließlich Tissue Engineering.
Wann müssen und wann können Weisheitszähne entfernt werden? Nach der geltenden deutschen und US-amerikanischen Leitlinie sind prophylaktische Extraktionen gesunder und vollständig impaktierter Weisheitszähne nicht indiziert [1, 2]. So befürworten US-amerikanische Verbände stattdessen regelmäßige klinische und radiologische Kontrollen.
Jeden Monat erscheinen auf dem Gebiet der Zahn- und oralen Medizin viele Hundert wissenschaftliche Fachartikel. Einmal im Monat bieten wir unsern Lesern eine kleine Auswahl.
Der Winterfortbildungskongresses der Zahnärztekammer Niedersachsen brachte rund 1.000 Teilnehmer unter anderem bei der antibiotischen Abschirmung und der Polypharmazie auf den neuesten Stand.
Das zunehmende Resistenzproblem wird weltweit auf höchster Ebene diskutiert. Was auch in der (zahnärztlichen) Praxis und auf Patientenebene besser gemacht werden kann, erfahren Sie hier.
Fachartikel berichten über Zusammenhänge zwischen Parodontitis und systemischen Erkrankungen. Belegte ursächliche Beziehungen und nachhaltige therapeutische Effekte lassen sich aber kaum finden.
Eine Unterschichtung mit Glasionomer scheint bei zervikalen Defekten keinen Zusatznutzen zu bringen. Selbstätzende Adhäsive sind zudem meist erfolgreich.
Oralmedizin kompakt – klinische Empfehlungen: Parodontitis hat gemeinsame Risikofaktoren mit Herz-Kreislauf-Erkrankungen, Diabetes, COPD und obstruktiver Schlafapnoe. Beide ärztliche Disziplinen sollten sich intensiver als bisher austauschen.