Der Zellbiologe Oleh Andrukhov forscht mit seinem Team an dentalen Stammzellen in Interaktion mit der Immunabwehr, um neue Möglichkeiten für die Behandlung von Parodontitis zu finden.
Eines ist in Kopenhagen klar vermittelt worden: Die Parodontologie ist ein Schlüsselfach
der Zahnmedizin, ein Fach mit vielen Auswirkungen auf fast alle anderen Disziplinen.
Anlässlich der Europerio 10 in Kopenhagen veröffentlicht die EFP eine weitere S3-Leitlinie. Diese neue Leitlinie beinhaltet Empfehlungen zur Behandlung von Patienten mit fortgeschrittener Parodontitis.
Im Jahr 2021 wurde nicht nur eine neue S3-Leitlinie zur Behandlung von Parodontitis Stadium I-III herausgebracht, sondern die neue Parodontologie-Behandlungsrichtlinie wurde ebenfalls veröffentlicht.
Die neue PAR-Richtlinie ist im Praxisalltag angekommen. Mit etwa 110.000 Fälle pro Monat liegen Versorgungszahlen 15 bis 17 Prozent oberhalb der Vorjahreswerte.
Vier Experten sprachen über die Umsetzung der neuen PAR-Richtlinie, die Bedeutung präventiver Betreuungskonzepte, Elemente der PZR, neue Technologien und die Motivation der Patienten.
Ist Delegation die Lösung für unterentwickelte Parodontitis-Therapie und Prophylaxe? Wer soll die neue PAR-Richtlinie in Praxis und Pflege umsetzen? Auf der Frühjahrstagung der DG Paro gab es deutliche Meinungsunterschiede.
Enterokokken und ihre Rolle bei endodontalen und parodontalen Entzündungen sind das Thema von DDr. Christa Eder. Studien bestätigen einen Zusammenhang mit biofilmassoziierten Infektionen.
Die Deutsche Gesellschaft für Parodontologie feierte im Dezember 2021 ihr 50-jähriges Gründungsjubiläum. Forschung und Weiterbildung sind nach wie vor ihre Devise.
Die Initiatoren Prof. Dr. Jamal M. Stein und Dr. Christian Hammächer luden mit dem Thema „Management der Extraktionsalveole“ zum achten Parodontologischen Fortbildungsabend ein.
Rund 100 Teilnehmer nutzten im Juli die Chance, ein erstes Resümee zur neuen PAR-Richtlinie zu ziehen. Wer das kostenlose Webinar verpasst hat, findet den Vortrag nun online.