Seit dem 1. Juli ist die neue PAR-Richtlinie für GKV-Patienten in Kraft. Unsere Abrechnungsexperten stellen immer wieder fest, dass die Umsetzung der Richtlinie noch viele Fragen aufwirft.
Die Bonner Forscherin Dr. Raluca Cosgarea gewinnt als erste Frau den Jaccard-Preis der EFP und wurde auf der Europerio 10 für ihre Arbeit über die systematische Antibiotika-Gabe bei starker Parodotitis ausgezeichnet.
Gingivale und parodontale Erkrankungen haben Auswirkungen auf den gesamten Organismus. Hyperlipidämie und Adipositas können die Mundgesundheit beeinträchtigen.
Die Neuregelung der PAR-Therapie für Kassenpatienten hat auch im Bereich der chirurgischen Therapie Änderungen mit sich gebracht. Unsere Abrechnungsexpertin erläutert die Hintergründe.
Noch bis zum 16. September 2022 können Bewerbungen zum Präventionspreis mit dem Thema „Parodontalerkrankungen – weit verbreitet, unterschätzt und neu geregelte Behandlung“ eingereicht werden.
Ein Corona-geprägtes Jahr 2020 liegt weitgehend hinter uns. Was wird das neue Jahr bringen? Die dzw hat bei den Körperschaften nachgefragt, welches die kommenden Themen im Jahr 2021 sind.
Die Einführung der neuen PAR-Richtlinie 2021 profitierte von der Aussetzung der Budgetierung in diesem und dem Folgejahr. Die Wiedereinführung der Budgetierung in 2023 stellt die Abrechnung von PAR-Leistungen vor neue Herausforderungen.
Für betroffene Patienten ist die PAR-Richtlinie ein Meilenstein. Und wenn es gelingt, eine
adäquate Leistungsbewertung durchzusetzen, auch für die Praxen.
Im abschließenden Teil der FAQ-Serie zur neuen PAR-Richtlinie werden die Themen Abrechnung, Behandlungsabbruch und PAR-Therapie bei behinderten und pflegebedürftigen Patienten beleuchtet.
Durch die Änderung der PAR-Richtlinie zum 1. Juli 2021 haben neue Abrechnungspositionen Einzug in den Bema gehalten. Unsere Abrechnungsexpertin erklärt, was Sie jetzt für die Praxis wissen müssen.
Enterokokken und ihre Rolle bei endodontalen und parodontalen Entzündungen sind das Thema von DDr. Christa Eder. Studien bestätigen einen Zusammenhang mit biofilmassoziierten Infektionen.