Aktuelle Untersuchung zeigt Zunahme der werksseitigen Kontamination: Steril verpackte dentale Implantate zeigten in mehr als einem Drittel der untersuchten Muster erhebliche Verunreinigungen.
Mit höheren Hygiene-Anforderungen steigen auch die Praxis-Kosten, ohne dass diese individuell in Rechnung gestellt werden können. Welche Berechnungsmöglichkeiten bietet die GOZ?
Was muss im Bereich Wasserhygiene wie oft kontrolliert werden? Und gibt es Universallösungen? Horst Willeweit klärt häufige Fragen über Behandlungseinheiten und Wasserhygiene.
Die Zahl der Haftungsfälle, ausgelöst durch den Vorwurf einer mangelhaften Hygiene, stieg in den vergangenen Jahren an. Eine Dokumentation der Standards und ihre Kontrolle sind unerlässlich!
Prof. Lutz Jatzwauk sagt im dzw-Interview: Wir betreiben Hygiene, um die behandelten Patienten vor Infektionen zu schützen, und nicht nur, um Praxisbegehungen zu bestehen.
Dr. Ulrich Guserl aus Linz (Österreich) berichtet im Interview über den Umgang mit Angstpatienten und eine von ihm entwickelte Methode, wie negative Erlebnisse durch positive ersetzt werden können.
Arbeitsverhältnisse laufen nicht immer so, wie man es sich vielleicht wünscht. Manchmal ist eine Kündigung der einzige Weg. Welche Gründe müssen für eine Kündigung vorliegen?
Aktuell studieren in Deutschland rund 60.000 Menschen ohne Abitur. Damit hat sich die Zahl der Studierenden ohne Abi zwischen 2007 und 2017 vervierfacht.
Internetangebote für Patienten haben Konjunktur. Und gefunden zu werden, ist gerade für Einbehandlerpraxen und kleine Mehrbehandlerpraxen essenziell wichtig.