Analoge, eine nach 3-D geplante oder eine schablonengeführte Implantation? Wie halten Sie es mit der Implantatplanung? Nach den Erfahrungen von Siegfried Dormann nutzt bislang höchstens jeder Dritte die digtiale Technik voll aus.
Die Gesellschafterversammlung der Gematik hat vor wenigen Tagen einstimmig den weiteren Fahrplan für das E-Rezept beschlossen. Zahnarztpraxen in Schleswig-Holstein und Westfalen-Lippe sollen die elektronische Verordnung demnach als erste in ein flächendeckendes Verfahren führen.
Suchmaschinenoptimierung sorgt dafür, dass Patienten Ihre Webseite mit einer höheren Wahrscheinlichkeit finden. Einige der gängigen SEO-Techniken können Sie selbst anwenden.
Wenn Praxispartner getrennte Wege gehen: Oftmals finden sich keine klaren Regelungen zur Gewinnverteilung im Gesellschaftsvertrag. Im zweiten Artikel unserer Beitragsreihe stellen wir mögliche Regelungen vor.
Im Jahr 2021 wurde nicht nur eine neue S3-Leitlinie zur Behandlung von Parodontitis Stadium I-III herausgebracht, sondern die neue Parodontologie-Behandlungsrichtlinie wurde ebenfalls veröffentlicht.
Was ist im Rahmen von Wiederhestellungen hinsichtlich der Wirtschaftlichkeit und Gewährleistung zu beachten? Dieser Artikel liefert Antworten auf diese Fragen.
Neue Beitragsreihe – Wenn Praxispartner getrennte Wege gehen: Basiswissen. Was gilt es für Gemeinschaftspraxen und Berufsausübungsgemeinschaften im Vorfeld zu beachten?
In der Regel haben gesetzlich Krankenversicherte für die Wiederherstellung von Zahnkronen und Zahnprothesen Anspruch auf Festzuschüsse nach den Befundklassen 6 und für Wiederherstellungen an Suprakonstruktionen nach Befundklasse 7. Erhalten Sie im Artikel Abrechnungstipps zu Wiederherstellungen von Zahnersatz ohne Festzuschuss
Work-Life-Balance ist vielen Zahnärztinnen wichtig und damit auch flexible Arbeitszeitmodelle für Familien. Der Zahnärztinnentag der KZV Westfalen-Lippe zeigte, wie Familie und Selbständigkeit vereint werden kann.