Für ihre Arbeit auf dem Gebiet der funktionsorientierten Zahnheilkunde hat eine Arbeitsgruppe am Universitätsklinikum Regensburg den Alex-Motsch-Preis der Deutschen Gesellschaft für Funktionsdiagnostik und -therapie erhalten.
Implantate statt Brücke: Die implantologische Rehabilitation bei der Nichtanlage seitlicher Schneidezähne erfolgte bei edel & weiss in Nürnberg in einem mehrschrittigen Vorgehen. Ein Fallbericht.
Ausgezeichneter Prothetik-Kurs: Zwei Zahnmediziner erhalten Lehrpreis der Friedrich-Schiller-Universität Jena für das beste Lehrveranstaltungskonzept 2023.
Was verbindet Implantatprothetik, Phonetik und Künstliche Intelligenz? Warum ist Periimplantitis noch immer schwer zu therapieren? Der Berliner Kongress beantwortete Ende September viele praxisrelevante Fragen (Teil 1).
Zahnärztliche Fachpublikationen, die in Europa Anerkennung finden, stoßen auf anderen Kontinenten nicht automatisch auf das gleiche Interesse. Oft haben sie es schwer, sich zu positionieren.
Rund 270 Teilnehmer trafen sich jetzt zum European Young Professional Summit in Amsterdam. Die dritte Auflage des Straumann Kongresses für junge Zahnmediziner folgt 2020 in Lissabon.
Welche Themen stehen bei der Implantatprothetik heute besonders hoch im Kurs? Über ihre Erfahrungen sprach Dr. Aneta Pecanov-Schröder mit drei Fachleuten aus Praxis, Hochschule und Dentallabor.
Wechsel an der Spitze: Prof. Dr. Gerhard Handel (links) übergab die Leitung der Poliklinik für zahnärztliche Prothetik am Universitätsklinikum Regensburg zum 1. April 2022 an Prof. Dr. Sebastian Hahnel.