Die Anforderungen an Aligner für die Therapie von Zahnfehlstellungen sind hoch. Ein neu entwickeltes Material soll Kosten sparen und die Zahnkorrektur effizienter gestalten.
Das Curriculum Kinderzahnmedizin der Haranni Academie in Herne startet im Juni. Von Beginn an ist Prof. Dr. Stefan Zimmer von der Universität Witten/Herdecke wissenschaftlicher Leiter dieser Fortbildungsreihe.
Die Deutsche Gesellschaft für Implantologie hat im Rahmen einer Online-Pressekonferenz zwei aktualisierte S3-Leitlinien vorgestellt. Neu sind Informationen zu Prädiabetes und ablehnende Voten für bestimmte Therapieverfahren.
An der ersten deutschen Leitlinie im Bereich Kieferorthopädie waren neben Fachgesellschaften auch Patientenvertretungen beteiligt. Professor Dr. Christopher Lux und PD Dr. Dr. Christian Kirschneck erklären wichtige Inhalte.
Prophylaxe verbessern mit den Einsatz von Pulverstrahlgeräte. Erfahren Sie im Webinar wie die Guided Biofilm Therapy diesen Prozess optimiert. Bis zum 18. März 2023 den Messerabatt nutzen und kostenlos teilnehmen.
Die Behandlung von Milchzähnen ist manchmal schwierig, der Zeitbedarf manchmal schwer zu kalkulieren. Trotzdem sind ambulante Narkosen in der Praxis keine Lösung, so Dr. Hans -Werner Bertelsen in einem Meinungsbeitrag.
Die Erfahrung mit Flüchtlingen aus der Ukraine zeige, dass Deutschland auch auf die Behandlung komplexer Kriegsverletzungen gut vorbereitet sei, es gebe jedoch noch Verbesserungsbedarf für den Katastrophenfall, so die DGMKG.
Die S3-Leitlinie Parodontitis Stadium I bis III gibt zu den Reinigungsmethoden in der UPT-Phase keine Empfehlungen. Auch ein Blick in die Literatur ergibt kein klares Votum für eine bestimmte Methode.
Die 1. Langzeitstudie zu zweiteiligen Zirkonoxidimplantaten zeigt keine Periimplantitis, gesundes Weichgewebe und stabile Knochenniveaus nach neun Jahren.
Plättchenreiches Fibrin (PRF) ist als autogenes Blutprodukt zur Wundheilungsförderung zurzeit ein großes Thema. Wir haben drei Experten um ihre Einschätzung gebeten.