Für viele Migranten stellt ein Zahnarztbesuch eine große Herausforderung dar, insbesondere durch die Sprachbarriere, die Probleme erzeugt von der Terminvereinbarung über die Äußerung der Beschwerden bis hin zur Nachsorge.
Der 6. deutsch-thailändische Implantologie-Kongress hat nach der Corona-Pause wieder in Präsenz in Chiangmai (Thailand) stattgefunden. Mehr als 500 Teilnehmer nahmen am dreitägigen Kongress mit dem Titel „Global Change in Dental Practice“ im Empress Kongress Convention Center teil.
Auch der erste weltweite Kongress zur Molaren-Inzisiven-Hypomineralisation in München konnte die Ätiologiefrage nicht beantworten. Das Krankheitsbild ist entsprechend unscharf definiert, nur über die Behandlung besteht Konsens.
Die Kompassnadel der Deutschen Gesellschaft für Implantologie zeigte bei der Jahrestagung in Hamburg auf die Biologie als Wissenschaft vom Leben. Neues und Spannendes gab es zu den Themen Augmentation, Prothetik und Periimplantitis.
Verschluckbares OROFAN-Gel legt sich schützend auf die Epithelzellen der Mund- und Rachenschleimhaut und unterstützt eine gesunde Eubiose und Speichelsekretion
durch Vermeidung von Antiseptika wie Chlorhexidin in Mundspülungen.
Zahlreiche Untersuchungen bestätigen eine signifikante Korrelation zwischen Fettleibigkeit und einer schweren Parodontitis und beschäftigen sich mit den biologischen Mechanismen, die die Zusammenhänge erklären.
Der 36. DGI-Kongress am 1. Adventwochenende lockte rund 2.000 Teilnehmer nach Hamburg und vor die Bildschirme. Die DGI-Familie feierte ein fulminantes Wiedersehen.
Lernen von den Besten. Das ist der Anspruch der „Esthetic Days“, deren dritte Ausgabe Ende September 2022 rund 400 an zukunftsorientierter Zahnmedizin Interessierte nach Baden-Baden führte.
ZMP Nargis Seleman arbeitet seit 2019 mit der Guided Biofilm Therapy (GBT) von EMS, Schweiz, und ist von ihr absolut überzeugt. Wie GBT in ihrer Praxis eingesetzt wird, verrät sie im Interview.
Vier Tage wissenschaftliches Programm, Workshops und intensiver Austausch: Die 53. internationale Jahrestagung des (DÖSAK) lockte Anfang November mehr als 180 Wissenschaftler sowie ärztliches Personal und Pflegekräfte nach Münster.