Über die Entwicklung der zahnärztlichen Schlafmedizin, der indizierten Therapie-Geräte und deren aktuellem Stand sprechen wir mit Professor Dr. Rolf Hinz.
Biomechanik, Aligner und Erwachsenen-KfO waren zentrale Themen des ersten Präsenzkongresses der DGKFO seit 2019. Die deutsche Kieferorthopädie sucht erkennbar nach einer neuen Identität.
Eine Augmentation gehört in die Werkzeugkiste jeder Implantologin und jedes Implantologen. Wir sprachen mit Prof. Dr. Dr. Bilal Al-Nawas über Indiktionen für die Augmentation und die notwendigen Qualifzierungen auf Seiten der Operateure.
Ein Forscherteam hat nun erstmals ein wichtiges Gen-Netzwerk identifiziert, das für schwere Zahnschmelzdefekte verantwortlich ist. Das eröffnet neue Perspektiven für die Prävention und Behandlung.
Die Entfernung eines Weisheitszahnes zählt zu den häufigsten ambulanten Operationen in Deutschland. Die DGMKG empfiehlt eine neue Methode, die Schwellungen und Schmerzen reduzieren soll.
Das „Zahnarzt-Telefon“ ging 1996 als Pilotprojekt in Baden-Württemberg an den Start. 1998 wurde das Beratungsangebot erweitert: Neben der telefonischen Beratung können seitdem auch persönliche Beratungstermine vereinbart werden.
Schon das Aufklappen des Weichgewebes unter Ablösung des Periosts oder das Belassen des Periosts auf dem Knochen kann sich nachteilig auswirken – zumal dabei Schädigungen kaum zu vermeiden sind. Aber es gibt Alternativen.
Im Interview spricht Dr. Ingo Baresel über Karieserkennung per Intraoralscan und über die Unterschiede. So kann man per Fluoreszenzaufnahme Oberflächenkaries erkennen oder durch Transillumination Approximalkaries detektieren.