Das Curriculum Senioren-Zahnmedizin beginnt im September. Anmeldungen sind noch möglich. Erfahren Sie die inhaltlichen Themen und Ziele direkt von den Referenten.
Diese vierteilige Serie bietet einen Exkurs in die Mechanismen der (selbst-)adhäsiven Befestigung indirekter, vor allem keramischer Restaurationen mit universellen Befestigungskompositen.
Wenn EU-Parlament und EU-Rat den Gesetzentwurf ratifizieren, wird das damit einhergehende Amalgam-Verbot ein „Kollateralschaden“ dieser Entscheidung sein.
Oralmedizin kompakt – Update: Neu eingeführte Ersatzprodukte für patienteneigenen Knochen basieren häufig auf allogenen, gemischten oder „biologisierten“ Materialien verschiedener Herkunft – einschließlich Tissue Engineering.
Die S2k-Leitlinie „Implantationszeitpunkte" von DGI und DGZMK stellt klar, dass es keine generelle Empfehlung für den besten Zeitpunkt gibt, sondern dieser von individuellen Faktoren abhängt.
Entscheidungshilfen sowie konkrete Tipps zur klinischen Vorgehensweise von der Vorbehandlung bis zur Überschussentfernung bietet Teil 2 einer kleinen Serie, hier liegt der Fokus auf der selbstadhäsiven Anwendung.
Viele universitäre Standorte in Deutschland können vulnerable Patienten nicht mehr adäquat zahnärztlich in Vollnarkose versorgen. Betroffene und Angehörige reagieren mit Wut und Unverständnis.
Bei Malignomen im Kopf-Hals-Bereich wird im Zuge der Krebstherapie häufig eine hochenergetische Bestrahlung der betroffenen Region durchgeführt. Dabei kann es zu einer vermehrten Freisetzung aggressiver Radikale führen, die Entzündungsprozesse induzieren.
Das Universitätsklinikum Regensburg war erstmals Ausrichter der Summer School der Continental European Division der International Association for Dental Research.