In einem einzigartigen neuen Labor wird an der Ruhr-Universität Bochum systematisch nach strukturell neuen antibiotisch wirksamen Stoffen aus Naturstoffproduzenten gesucht.
Ergebnisse veröffentlicht: Die erste Langzeitstudie zu zweiteiligen Zirkonoxidimplantaten untersuchte über einen Zeitraum von 9 Jahren integrierte Patent™ Implantate (Zircon Medical Management AG) im posterioren Kiefer, der stärkeren okklusalen Belastungen ausgesetzt ist. Die Ergebnisse der wegweisenden Langzeitstudie sind bahnbrechend und liefern eine entscheidende Erkenntnis: Eine langfristige Mundgesundheit mit Zahnimplantaten ist heute erreichbar.
Bulk-Fill-Komposite sollen die Füllungstherapie vereinfachen und beschleunigen. Geht das auf Kosten der Qualität? Mittelfristig sind die Ergebnisse zufriedenstellend, sagen aktuelle Studien.
Osteomyelitis des Kieferknochens: DDr. Christa Eder über mikrobiell verursachte Entzündungen des Knochenmarks, Teil 2: Eine Chronifizierung erfordert exakte Abklärung und individualisierte Therapie.
Algenmembran statt Kollagenmembran? Und könnten diese eine antibakterielle Wirkung aufweisen? Diesen Fragen ging Soumaya El Hajjami in ihrer Promotion an der Uni Kiel nach.
BVMed und IVAM trafen sich auf ihrer ersten gemeinsamen Konferenz „MedTech Business Connect – A Matchmaking Event“ in Berlin. Der Fokus der Veranstaltung lag auf der Förderung der Zusammenarbeit zwischen Komponentenherstellern und Medizinprodukte-Unternehmen.
Erythrit ist ein Zuckeraustauschstoff, der süß schmeckt, aber nicht verstoffwechselt werden kann. Eine aktuelle Studie befasst sich mit den Zusammenhängen zwischen dem Konsum von Erythrit und schweren Erkrankungen.
Oralmedizin kompakt – klinische Empfehlungen: Parodontitis hat gemeinsame Risikofaktoren mit Herz-Kreislauf-Erkrankungen, Diabetes, COPD und obstruktiver Schlafapnoe. Beide ärztliche Disziplinen sollten sich intensiver als bisher austauschen.
Die Socket-Shield-Technik kann eine Alternative zur Extraktion sein, denn sie bietet eine schnelle, schonende, funktionelle und gleichzeitig ästhetische Rehabilitation. Ein klinischer Fallbericht von Dr. Muhammad Shehadeh.