In der jährlichen Ausgabenbilanz ist die größte Position das Personal, darum wollen wir das beste aus dieser Investition herausholen und möchten erfahren was die Mitarbeitenden bewegt und motiviert.
Was sollten Labore jetzt tun, um ebenfalls professionell hybride Arbeitsformen anbieten zu können? Die zehn wichtigsten Punkte, um auch nach der Pandemie im Dentallabor Hybrid arbeiten zu können.
Der VDZI und die FZT haben beschlossen, künftig eng zu kooperieren. So wird etwa die „Expertise“ gemeinsam mit „Zahntechnik plus“ stattfinden. Im Interview erfahren wir mehr über die Kooperation und deren Ziele.
Wiederherstellungen von Verblendungen an Kronen, Brücken oder Teleskopprothesen kommen im Praxisalltag nicht selten vor. Bei der Abrechnung sind jedoch besonders bei gesetzlich Versicherten einige Dinge zu beachten.
Die häufigsten Rückläufer bei Prothetik-Abrechnung betreffen die Festzuschussklasse 6. Deshalb richtet sich in dieser Serie der Fokus auf die vermeintlich einfachen Wiederherstellungen von Zahnersatz.
Ein neues Jahr bringt neue Möglichkeiten mit sich – auch, um das eigene Wissen zu erweitern. Hierbei hilft ein breitgefächertes Kursporgramm, alle Herausforderungen 2022 zu meistern.
Der 2. Teil des Webinars war der zahntechnische Part mit dem Thema „von der Verdachtsdiagnose zur adjustierten Aufbissschiene im digitalen Workflow“ präsentiert von Fabian Völker.
Von den Besten profitieren, Wissenstransfer fördern und Innovationen für Dental 4.0 auf den Weg bringen: Mit dieser Zielsetzung startete das 6. CAD/CAM-Event in Kronberg.
Mit der Premiere der Zahntechnik plus gibt es eine neue und einzigartige Plattform. Es ist eine Kombination aus politischer Gremienveranstaltung, Kongress und themenbezogener Ausstellung.
Der VDZI gratuliert dem neuen Bundeskanzler Olaf Scholz herzlich zu seinem offiziellen Amtsantritt und wünscht sich umfassenden wirtschafts- und gesundheitspolitischen Dialog.
Monolithische Restaurationen liegen im Trend der Zeit. Umso wichtiger ist es, sich mit den verschiedenen Möglichkeiten der Herstellung, auseinander zu setzen. ZTM Chris Schumacher zeigt seine Methode.
Der Leiter der Abteilung Entwicklung und Support von xWERK berichtete im Gespräch mit dzw Zahntechnik über die Idee hinter dem neuen System, dessen Vorteile und die geplanten Entwicklungsschritte.