KI eröffnet große Chancen – auch in der Zahnarztpraxis. Wie steigen wir in diese Zukunftstechnologie ein? Die IDS 2025 wird die aktuellen Möglichkeiten aufzeigen.
Bundesverband der Kinderzahnärzte: Um Kinder zu versorgen können, braucht es dringend eine bessere Ausstattung, etwa ausreichende Bezahlung und gutes Fachpersonal.
An zahlreichen Orten in Baden-Württemberg hat sich die Zahnärzteschaft unter dem Motto „Wir müssen reden!“ zum Protest versammelt. Tausende Praxen blieben am 18. Juni für Behandlungen geschlossen.
Insgesamt sei der Zugang zu kieferorthopädischer Versorgung in Deutschland zufriedenstellend, so der Barmer Zahnreport 2024. Überraschendes Ergebnis: Mädchen werden häufiger als Jungen kieferorthopädisch behandelt.
Mädchen werden in Deutschland möglicherweise zu häufig kieferorthopädisch behandelt. Diesen Schluss legt der aktuelle Zahnreport der Barmer nahe, der Anfang Juni in Berlin vorgestellt wurde.
Die Vertreterversammlung der KZBV Anfang Juni zeichnete ein düsteres Bild von der Zukunft des Gesundheitssystems in Deutschland, ja, von der Zukunft des Landes selbst.
Die DGAZ hat einen neuen Vorstand gewählt: Präsidentin Prof. Dr. Ina Nitschke und Vizepräsident Prof. Dr. Christoph Benz wurden in ihren Ämtern bestätigt.
Plattenepithelkarzinome sind mit einem Anteil von 90 Prozent die häufigsten intraoralen Malignome. DDr. Christa Eder zu Genese und Progression (Teil 4)
Fähigkeiten von 3-D-Druckern auf die Probe gestellt: Der Test, den Peter Kappert mit Unterstützung seiner zahntechnischen Kollegen durchgeführt hat, zeigt einigen Verbesserungsbedarf auf.
Bereits seit 1965 setzt TePe auf die Zusammenarbeit mit Zahnmedizinern, um neue Mundpflege-Lösungen zu finden oder zu optimieren. Die Mundhygieneprofis danken im Zuge des Jubiläums für diese Kooperationen.
In ihrer fan-Kolumne schreibt Sylvia Gabel über den ersten Warnstreik in der Berufsgeschichte der ZFAs. Noch ist das Ziel nicht erreicht, deshalb lautet ihr Appell: Bleiben wir standhaft und lassen uns nicht entmutigen!