In einem einzigartigen neuen Labor wird an der Ruhr-Universität Bochum systematisch nach strukturell neuen antibiotisch wirksamen Stoffen aus Naturstoffproduzenten gesucht.
Jeden Monat werden Hunderte oralmedizinische Studien publiziert. Diesmal: Zirkonoxid-Abutments, präoperative Antibiose, E-Zigaretten und Parodontitis, Vitamin-D-Mangel und frühkindliche Karies.
Jeden Monat erscheinen auf dem Gebiet der Zahn- und oralen Medizin viele Hundert wissenschaftliche Fachartikel. Einmal im Monat bieten wir unsern Lesern eine kleine Auswahl.
Voraussetzungen für Anwendbarkeit von Antivirulenz-Strategien
Multiresistente Keime nehmen zu. Alternativen zur Behandlung von Infektionen mit multiresistenten Keimen sind gefragt. Wie der Stand der Forschung derzeit ist.
Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler der MHH und der Universität von Jerusalem: Bakterien und Immunzellen im Zahnfleisch halten sich gegenseitig in Schach
Gemeinsam mit seinem Team am Institut für anorganische Chemie an der TU Graz entwickelte Michael Haas eine völlig neue Synthesemethode für germaniumbasierte Photoinitiatoren.
Mahmuts Fall hat uns gezeigt, wie wichtig es ist, über die Grenzen der Fachdisziplinen hinaus zu denken, um die Ursachen unerkannter Erkrankungen aufzuspüren.
An der Universität Ulm wurde eine lasergestützte Technologie zur zerstörungsfreien Entfernung kieferorthopädischer Brackets und zahnärztlicher Restaurationen entwickelt.