Jeden Monat erscheinen auf dem Gebiet der Zahn- und oralen Medizin viele Hundert wissenschaftliche Fachartikel. Einmal im Monat bieten wir unsern Lesern eine kleine Auswahl.
Gemeinsam mit seinem Team am Institut für anorganische Chemie an der TU Graz entwickelte Michael Haas eine völlig neue Synthesemethode für germaniumbasierte Photoinitiatoren.
Voraussetzungen für Anwendbarkeit von Antivirulenz-Strategien
Multiresistente Keime nehmen zu. Alternativen zur Behandlung von Infektionen mit multiresistenten Keimen sind gefragt. Wie der Stand der Forschung derzeit ist.
Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler der MHH und der Universität von Jerusalem: Bakterien und Immunzellen im Zahnfleisch halten sich gegenseitig in Schach
An der Universität Ulm wurde eine lasergestützte Technologie zur zerstörungsfreien Entfernung kieferorthopädischer Brackets und zahnärztlicher Restaurationen entwickelt.
Mahmuts Fall hat uns gezeigt, wie wichtig es ist, über die Grenzen der Fachdisziplinen hinaus zu denken, um die Ursachen unerkannter Erkrankungen aufzuspüren.
die digitale Vernetzung der haus- und zahnärztlichen Versorgung die Versorgungsqualität und Wirtschaftlichkeit in der Regelversorgung der gesetzlichen Krankenkassen verbessern.
Die 1. Langzeitstudie zu zweiteiligen Zirkonoxidimplantaten zeigt keine Periimplantitis, gesundes Weichgewebe und stabile Knochenniveaus nach neun Jahren.
Im Rahmen eines Forschungsprojekts entwickeln Wissenschaftler eine Virtual-Reality-Anwendung, mit der Raucher trainieren können, dem Drang zur Zigarette zu widerstehen.