Die Deutsche Gesellschaft für Restaurative und Regenerative Zahnerhaltung schreibt Fördergelder von mehr als 30.000 Euro aus. Bis zum 31. Mai 2022 können Gelder aus zwei Förderlinien abgerufen werden.
Forschungsthemen im April: Lichtpolymerisation, ethnische Unterschiede in der Wurzelanatomie, Durchbruchswahrscheinlichkeit von Weisheitszähnen und Biokompatibilität von Werkstoffen.
Prof. Dr. Christer Dahlin forscht am Institut für Biomaterialien der Universität Göteborg zum Thema gesteuerte Knochenregeneration (GBR). Mit Dr. Jan Koch sprach er über neueste Entwicklungen.
Bislang behandeln Augenärzte die Schwachsichtigkeit bei Kindern durch Abkleben des gesunden Auges. Neueste Erfindung ist eine interaktive Shutterbrille mit sensorischem Feedback.
Algenmembran statt Kollagenmembran? Und könnten diese eine antibakterielle Wirkung aufweisen? Diesen Fragen ging Soumaya El Hajjami in ihrer Promotion an der Uni Kiel nach.
Die Eröffnung der Munich School of Robotics and Machine Intelligence (MSRM) wurde mit einem internationalen Robotikkongress in der Pinakothek der Moderne gefeiert.