An der Hochschule Landshut wird an der Herstellung neuartiger FFP-Masken geforscht. Zusammen mit einem Unternehmen wird eine Anlage für die Produktion von qualitativ hochwertigen Masken entwickelt.
Jeden Monat erscheinen auf dem Gebiet der Zahn- und oralen Medizin viele Hundert wissenschaftliche Artikel. Hier eine kleine Auswahl für den Monat Juni.
Patienten haben 30 Prozent weniger schwere Nebenwirkungen, wenn die Medikamentendosis auf ihre DNA abgestimmt ist. Um dies zu ermöglichen, haben die Forschenden einen DNA-Medikamentenpass entwickelt.
Jeden Monat erscheinen auf dem Gebiet der Zahn- und oralen Medizin viele Hundert wissenschaftliche Fachartikel. Einmal im Monat bieten wir unsern Lesern eine kleine Auswahl.
Rückenwind für Forscher: Das BMBF hat seine Mittel zur Erforschung des Coronavirus verdreifacht und fördert insgesamt 90 ausgewählte Forschungsprojekte.
Um Herpesviren schneller auf die Spur zu kommen, entwickelten Münchner Wissenschaftler ein Verfahren, das die Analyse von Millionen von T-Zellen in einem Test ermöglicht.
Alter Zahnstein ist eine wertvolle Quelle für Informationen über unsere Mundflora und ihre Entwicklung. Ein Forscherteam untersuchte Proben von rund 20 menschlichen Skelettresten.
Neue Erkenntnisse auf dem Gebiet der dentalen Implantologie zeichnet das Internationale Team für Implantologie (ITI) mit dem Andé-Schroeder-Forschungspreis aus. Die Bewerbungsfrist für die Auszeichnung 2018 läuft.