In einer Meta-Studie haben Wissenschaftler der Universität Duisburg-Essen untersucht, wie sich die Wirkungsweisen von Placebos und Schmerzmitteln unterscheiden.
Professor Dr. Anna-Christin Konermann, die jüngste zahnmedizinische Professorin Deutschlands, berichtet im Interview, wie man mit Selbstvertrauen erfolgreich wird.
Die Kompassnadel der Deutschen Gesellschaft für Implantologie zeigte bei der Jahrestagung in Hamburg auf die Biologie als Wissenschaft vom Leben. Neues und Spannendes gab es zu den Themen Augmentation, Prothetik und Periimplantitis.
In einem neuen Projekt isolieren Forscher einen Wirkstoff aus Mahagonigewächsen, der potenziell gegen Hepatitis E, das Zika-Virus und sogar Ebola helfen könnte.
In einem einzigartigen neuen Labor wird an der Ruhr-Universität Bochum systematisch nach strukturell neuen antibiotisch wirksamen Stoffen aus Naturstoffproduzenten gesucht.
Mikroroboter konnten bisher nur durch Modellflüssigkeiten und biologische Flüssigkeiten bewegt werden. Nanopropeller sollen künftig von außen durch dichtes Gewebe gesteuert werden können.
Jeden Monat erscheinen viele Hundert zahn- und oralmedizinische Fachartikel. Hier eine kleine Auswahl, diesmal unter anderem zu Parodontitis-Diagnostik mit Zahnseide.
Jeden Monat werden Hunderte oralmedizinische Studien publiziert. Diesmal: Zirkonoxid-Abutments, präoperative Antibiose, E-Zigaretten und Parodontitis, Vitamin-D-Mangel und frühkindliche Karies.