Blutplättchen, die mit Leber- und Immunzellen interagieren, sind entscheidend an der Entstehung der Fettleber, der nicht-alkoholischen Fettleberentzündung und von Leberkrebs beteiligt.
Der Zellbiologe Oleh Andrukhov forscht mit seinem Team an dentalen Stammzellen in Interaktion mit der Immunabwehr, um neue Möglichkeiten für die Behandlung von Parodontitis zu finden.
An Tierversuchen scheiden sich die Geister. Sind sie richtig oder falsch? In unserem Thementeil kommen zwei Expertinnen zu Wort, die sich mit Tierversuchen beschäftigen.
Jeden Monat erscheinen auf dem Gebiet der Zahn- und oralen Medizin viele Hundert wissenschaftliche Artikel. Hier eine kleine Auswahl für den Monat Mai.
Phobische Patienten, Körperhaltung und Okklusion, diagnostische Qualität unter Zeitdruck, Unterschiede bei subgingivaler Mikroflora: Jeden Monat werden Hunderte oralmedizinische Studien publiziert.
Auf der Grundlage Zehntausende Jahre alter DNA aus dem Zahnstein von Menschen und Neandertalern haben Wissenschaftler das Genom von bisher unbekannten Bakterien rekonstruiert und ein prähistorisches Molekül wiederhergestellt.
An der Hochschule Bonn-Rhein-Sieg arbeitet eine Forschergruppe an der Entwicklung neuartiger hybrider Knochenersatzmaterialien, die das Wachstum des natürlichen Knochens anregen.
Forscher der Charité konnten erstmals nachweisen, dass der Parasit Entamoeba gingivalis an Zahnfleischentzündungen beteiligt ist. Dadurch kann Parodontitis gezielter behandelt werden.
Untersuchungen an Meerschweinchen zeigen, dass unter anderem der Wassergehalt von Futterpflanzen beeinflusst, wie stark sich der Zahnschmelz von Wirbeltieren abnutzt.
In einer gemeinsamen Studie wurde ein erster RNA-Atlas des Fusobacterium nucleatum erstellt. Die Erkenntnisse könnten dazu beitragen, neue Therapien bei verschiedenen Krebserkrankungen zu entwickeln.